Heiratsregister Ballenstedt 1848

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fligofish
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2025
    • 129

    [gelöst] Heiratsregister Ballenstedt 1848

    Hallo allerseits,
    ich brauche wieder eure Hilfe bei folgendem Eintrag:

    "17. Friedrich Christian Gärtner, geb. in Radisleben
    den 4 März 1823, Junggeselle und Zuarbeitsmann (?) (bisher war mir nur Arbeitsmann geläufig?) (...?)
    Feldt (?), ein ehelicher Sohn des Zuarbeitsmann August Gärt-
    ner und seiner verstorbenen Ehefrau Johanne Doro-
    thee Luise, geb. Plattner und Johanne Dorothee
    Henne (...?) , geb in Pansfelde den 23 Juli 1821,
    einer ehelichen (?) Tochter des Zuarbeitsmann Johann Friedrich
    Martin Henne (...?) und seiner Ehefrau Luise Frie-
    derike, geb Wölfer (?), ... (?)"

    Könnt ihr mir sagen, was Zuarbeitsmann bedeutet, wenn ich das richtig lese? Soetwas wie ein Zuarbeiter heutzutage?
    Die letzten zwei Zeilen verstehe ich auch nicht so recht. Warum stehen dort 4 Daten? Wann war denn jetzt die Heirat? "Copuliert am 9ten Juli"? Wurde dann vorher einfach das Aufgebot bestellt?

    Ich freue mich, von euch zu hören!

    Lieben Dank im Voraus.




    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fligofish; 15.06.2025, 19:10.
    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23442

    #2
    Zitat von fligofish Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir sagen, was Zuarbeitsmann bedeutet, wenn ich das richtig lese?
    Wie lautet die präzise Antwort auf diese Konditionalfrage?
    Das ZU ist ein Produkt Deiner Fantasie.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • fligofish
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2025
      • 129

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Wie lautet die präzise Antwort auf diese Konditionalfrage?
      Das ZU ist ein Produkt Deiner Fantasie.
      Du hast total recht. Da war ich mal wieder vorschnell. Das "A" in August sieht ja auch so aus.
      Kannst du mir etwas zu den 4 bzw. 3 Daten am Ende sagen?
      SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
      Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23442

        #4
        Es gab drei Proklamationen zum Aufgebot (was das ist, bitte Google befragen) und ein Trauungsdatum (9.7.).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 2908

          #5
          Der Rest:
          17. Friedrich Christian Gärtner, geb. in Radisleben
          den 4 März 1823, Junggeselle und Arbeitsmann hie-
          selbst, ein ehelicher Sohn des Arbeitsmann August Gärt-
          ner und seiner verstorbenen Ehefrau Johanne Doro-
          thee Luise, geb. Plattner und Johanne Dorothee
          Henne hieselbst, geb in Pansfelde den 23 Juli 1821,
          eine ehliche Tochter des Arbeitsmann Johann Friedrich
          Martin Hennedaselbst und seiner Ehefrau Luise Frie-
          derike, geb Wölfer, sind procl. am 25ten Juni, 21ten und
          9ten Juli 1848 und hier copulirt am 9ten Juli.

          Kommentar

          • fligofish
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2025
            • 129

            #6
            Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
            Der Rest:
            17. Friedrich Christian Gärtner, geb. in Radisleben
            den 4 März 1823, Junggeselle und Arbeitsmann hie-
            selbst, ein ehelicher Sohn des Arbeitsmann August Gärt-
            ner und seiner verstorbenen Ehefrau Johanne Doro-
            thee Luise, geb. Plattner und Johanne Dorothee
            Henne hieselbst, geb in Pansfelde den 23 Juli 1821,
            eine ehliche Tochter des Arbeitsmann Johann Friedrich
            Martin Hennedaselbst und seiner Ehefrau Luise Frie-
            derike, geb Wölfer, sind procl. am 25ten Juni, 21ten und
            9ten Juli 1848 und hier copulirt am 9ten Juli.
            Dankeschön! Voll nett. Wieder was gelernt mit den Proklamationen.
            SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
            Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23442

              #7
              Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
              21ten und
              2ten
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23442

                #8
                Und, auch wenn es peinlich ist, Plättner.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator
                  • 08.12.2013
                  • 6851

                  #9
                  Hallo fligofish,

                  sollte dieser Eintrag aus archion sein, beachte bitte den blauen Kasten oben.

                  LG Zita

                  Kommentar

                  • fligofish
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2025
                    • 129

                    #10
                    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                    Hallo fligofish,

                    sollte dieser Eintrag aus archion sein, beachte bitte den blauen Kasten oben.

                    LG Zita
                    Hallo Zita, nein, dieses Kirchenbuch ist nicht digitalisiert und demnach nicht aus Archion!
                    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                    Kommentar

                    • fligofish
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2025
                      • 129

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Und, auch wenn es peinlich ist, Plättner.
                      Hallo Horst, was meinst du mit peinlich?
                      SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                      Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23442

                        #12
                        Weils noch niemand verbessert hatte.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X