Guten Abend an alle Mithelfer,
heute suche ich in einem Kirchenbuch von Rackith (Wittenberg) aus dem Jahr 1778 den Namen des Brautvaters. Soweit kann ich den gesamten Eintrag lesen, bin mir jedoch minimal unsicher bei dem Nachnamen. Ich entschuldige mich vorab schon einmal für die miserable Schrift des Pfarrers (der leider erst 1779 wechselt
) Es wäre der dritte Eintrag von oben:
Rackith: Nach 3maligem Aufgeboth als den 21, 22, 23 p. Trin. ist der Junggesell Johann Gottfried Kautsch Dienstknecht allhier, weyl. Johann Martin Kautsch, gewesenen Klein Cosäthen zu Rackith hinterlassener ehelicher Sohn mit Jungfrau Maria Christiana, weyl. Hannß Heinrich "Trägger oder Träpper" Klein Cosäthens hier selbst nachgelassene eheliche Tochter den November in hiesiger Kirche copulieret worden.
Ich bin mir deshalb unsicher weil ich mir das doppel g im Nachnamen vom Junggesell im gleichen Eintrag ableite. Es könnte aber auch das doppel p vom Gerichts Schöppens (im allerersten Satz auf der Kirchenbuchseite) sein.
Ich wünsche euch zu dieser späten Stunde viel Spaß beim mitraten. Der Pfarrer hat mir schon bei anderen Einträgen viel "Freude" bereitet.
Liebe Grüße Manuel
heute suche ich in einem Kirchenbuch von Rackith (Wittenberg) aus dem Jahr 1778 den Namen des Brautvaters. Soweit kann ich den gesamten Eintrag lesen, bin mir jedoch minimal unsicher bei dem Nachnamen. Ich entschuldige mich vorab schon einmal für die miserable Schrift des Pfarrers (der leider erst 1779 wechselt

Rackith: Nach 3maligem Aufgeboth als den 21, 22, 23 p. Trin. ist der Junggesell Johann Gottfried Kautsch Dienstknecht allhier, weyl. Johann Martin Kautsch, gewesenen Klein Cosäthen zu Rackith hinterlassener ehelicher Sohn mit Jungfrau Maria Christiana, weyl. Hannß Heinrich "Trägger oder Träpper" Klein Cosäthens hier selbst nachgelassene eheliche Tochter den November in hiesiger Kirche copulieret worden.
Ich bin mir deshalb unsicher weil ich mir das doppel g im Nachnamen vom Junggesell im gleichen Eintrag ableite. Es könnte aber auch das doppel p vom Gerichts Schöppens (im allerersten Satz auf der Kirchenbuchseite) sein.
Ich wünsche euch zu dieser späten Stunde viel Spaß beim mitraten. Der Pfarrer hat mir schon bei anderen Einträgen viel "Freude" bereitet.
Liebe Grüße Manuel
Kommentar