Suche Hochzeitsort der Eltern in kath. Taufeintrag 1750 in Stieldorf bei Königswinter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1428

    [gelöst] Suche Hochzeitsort der Eltern in kath. Taufeintrag 1750 in Stieldorf bei Königswinter

    Hallo,

    ich stehe schon wieder vor einem kleinen Rätsel und hoffe auf das Schwarmwissen.

    Am 12.04.1750 wird in Stieldorf der Johann Peter Meurer getauft. Zu seinen Eltern, Heinrich Meurer und Gertrud Schuhmacher, gibt es eine Angabe, wo sie geheiratet haben.
    Ich lese da Rolever und kann damit nichts anfangen.

    Jemand eine erhellende Idee?

    VG
    Heiko
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Luftlinie rund fünf Kilometer.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • hschmauck
        Erfahrener Benutzer
        • 15.06.2023
        • 1428

        #4
        Danke für die Expressantwort, Horst! Ich habe ja so einiges probiert auf meyersgaz.org, aber dass das da kein "v" sein sollte, darauf bin ich nicht gekommen.

        Roleber hat(te) aber doch keine eigene Kirche. Dann bezieht sich das auf den Wohnort?
        Zuletzt geändert von hschmauck; 07.06.2025, 20:06.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          Conjugum bezieht sich auf das Verhältnis der Gertrud zum Kindsvater. Sie ist dessen Eheweib.
          Der Begriff der Heirat kommt hier also nur indirekt vor.
          Dass bei der Geburt eines Kindes der Ort der Heirat angegeben wird, kenne ich nur aus standesamtlichen Einträgen der Neuzeit.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1428

            #6
            Danke für die Erläuterung.

            War es nicht so, dass bei der ersten Taufe eines Kindes in einer Kirche, schon mal die Herkunft der Eltern angegeben wurde, wenn diese nicht aus dem Kirchspiel kamen?

            Kommentar

            Lädt...
            X