Suche Geburtsort auf Sterbeurkunde von 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1451

    [gelöst] Suche Geburtsort auf Sterbeurkunde von 1823

    Hallo,

    ich habe die angehängte Sterbeurkunde des Martin Tresen/Dreesen von 1823 in Mülheim/Rhein. Ich lese daraus, dass er 76 Jahre war, also ca. 1747 geboren wurde als Sohn des Michael Tresen und der Anna Maria Salek.
    Als Geburtsort entziffere ich sowas wie Bruttesheim, aber einen solchen Ort finde ich nicht.

    Er heiratet laut Taufeintrag von 1778 in Mülheim vorher in Cronenburg (Cronenberg?) die Maria Magdalena Kieser.

    Habe ich den Ort richtig gelesen und hat jemand ein Idee, wo ich den suchen sollte?

    VG
    Heiko
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23574

    #2
    Sale(c)k aus Rüdesheim am Rhein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23574

      #3
      BTW: In Rüdesheim gibt es derzeit noch zwei Dachdeckerbetriebe namens DRIES.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23574

        #4
        Taufe unten rechts:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23574

          #5
          Martin war das achte von zehn Kindern.
          Sein Vater war das elfte von zwölf Kindern. Aus der Ehe seiner Eltern. Der Vater hat dann als Witwer noch einmal geheiratet. Er hatte mit seiner zweiten Ehefrau weitere neun Kinder.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 07.06.2025, 13:55.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23574

            #6
            7.1.1732 Heirat der im Sterbeeintrag genannten Personen:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • hschmauck
              Erfahrener Benutzer
              • 15.06.2023
              • 1451

              #7
              Hallo Horst,

              das ging ja wie bei der Feuerwehr! Vielen Dank für Deine großartige Hilfe!

              VG
              Heiko

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23574

                #8
                Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um (D)einen direkten Vorfahren handelt.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • hschmauck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.06.2023
                  • 1451

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um (D)einen direkten Vorfahren handelt.
                  Tatsächlich sitze ich am Stammbaum eines guten Freundes und es sind damit seine direkten Vorfahren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X