Geburtseintrag 1818 - fast entschlüsselt, inhaltliche Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Geburtseintrag 1818 - fast entschlüsselt, inhaltliche Fragen

    Quelle bzw. Art des Textes: Gebursteintrag, http://www.actapublica.eu/matriky/br...918/?strana=54
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Brünn


    Hallo,

    nach langer langer Suche bin ich endlich wieder in die Nähe eines Weiterkommens in einer mir wichtigen Linie gekommen.
    Die Vorfahren sind Hirten von Beruf gewesen und da sie anscheinend keinen festen Wohnsitz hatten, macht einen als Ahnenforscher diese Berufswahl nicht gerade froh...

    Ich erbitte eine kleine Lesehilfe, dürfte auch nicht allzu schwer sein da ich denke fast alles richtig lesen zu können - es geht mehr um ein paar inhatliche Fragen.

    Vielen Dank im voraus!

    Gruß Leberecht

    Pfarrer: Jo Julius [...]? Pfarrer
    Name des Täuflings: Franciscus (de?) Paula ? [der nächste heißt genauso, Zufall oder habe ich etwas falsch verstanden?]
    Vater: Wenzel Cečalek, Gemeindehirt [ich lese: Cečalek, es müsste aber eigentlich Cecálek heißen. Kann dieser "Haken" daher auch ein nach oben gehender Akzent sein?]
    Mutter: Katharina, geb. Wrony
    Paten: Fabian Julius - Dreiviertel Lahner zu Podbresitz
    Maria anna - dessen Eheweib

    Edit: habe noch eine vergrößerte Version angehangen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 14.02.2011, 18:23.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Die beiden Franzen wurden vermutlich nach diesem Herrn benannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Paola

    Beim FN lese ich einfach nur Cecalek ohne jegliche Haken, das heißt, die 2 "Haken" gehören nur zu den c, siehe auch bei Franciscus.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Super, vielen Dank schon einmal (da keine Einwande kamen, nehme ich an, dass der Rest von mir richtig entziffert wurde?).

      Trotzdem noch einmal eine Nachfrage: bis auf diese beiden Einträge habe ich dieses Franciscus de Paula bzw. Paola kaum in den dortigen Kirchenbüchern lesen können.

      Könnte man da irgendwie einen Herkunftsdeutung vornehmen? Ein wenig haut mich das schon von den Socken, weil:

      in meine Familie gibt es schon seit meinen Großeltern die Vermutung, dass dieser Zweig aus Italien stammen könnte. Der Nachname kann sowohl tschechischeen als auch italienischen Ursprungs sein, in beiden Sprachen gibt es dieses "ceka" bzw. "Cecal". Außerdem taucht er in der ganzen Region bis auf meine direkten Vorfahren überhaupt nicht auf (und da habe ich schon gut und gerne 30 Kirchenbücher von 1700 bis 1850 bearbeitet, u.a. auch von anderen Linien, nie ist dieser Name aufgetaucht). Zudem hat er bzw. sein Sohn noch den "Randberuf" eines Hirten.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29990

        #4
        Hallo Leberecht,

        kleine Ergänzungen und Anmerkungen.

        Pfarrer: Jos. Julius [...]? Pfarrer
        Name des Täuflings: Franciscus (de?) Paula ? [der nächste heißt genauso, Zufall oder habe ich etwas falsch verstanden?] Der Name ist Franciscus, de Paula bezeichnet den Heiligen, nach dem er benannt wurde, daraus ergibt sich auch der Namenstag. Franciscus de Paula
        Vater: Wenzel Cečalek, Gemeindehirt [ich lese: Cečalek, es müsste aber eigentlich Cecálek heißen. Kann dieser "Haken" daher auch ein nach oben gehender Akzent sein?] Wenn man die c bei Franciscus betrachtet, gehört dieser Haken eindeutig zum c.
        Mutter: Katharina, geb. Wrony ich lese Wodny
        Paten: Fabian Julius - Dreiviertel Lahner zu Podbresitz ich lese Pobruschitz
        Maria anna - dessen Eheweib
        Hebamme Catharina Matauschek
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Hallo Xtine,

          vielen Dank für die Aufklärung und Ergänzung. Den Ort habe ich in meiner Hastigkeit gleich in der (richtigen) deutschen Form aufgeschrieben, hier wurde er in einem Misch-Masch aus Tschechisch und Deutsch benannt: Podbřeschitz (eigentl. dt. Podbresitz oder tschechisch Podbřežice).

          Was den Namen der Mutter angeht: anbei ein Ausschnitt des Traueintrages eben jenen Joannes de Paola.. Jetzt wo du Wodny vorgeschlagen hast, würde ich das auch in diesem Traueintrag lesen.

          Könnte jemand nochmal bitte vergleichen - ich möchte ja ungern etwas falsches aufschreiben.

          Gruß
          Leberecht
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo Leberecht,

            ich lese hier auch " Wodny "
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Leberecht
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2009
              • 684

              #7
              Super, vielen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X