Ortsangabe in Osthessen (1802)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5385

    [ungelöst] Ortsangabe in Osthessen (1802)

    Hallo in die Runde,

    von wo war der Schäfer gebürtig? E....?

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Evtl. Erda

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5385

      #3
      Herzlichen Dank! - Daran habe ich auch schon gedacht, es ist halt relativ weit weg vom Raum Bad Hersfeld.


      Räumlich besser passen würde "Eider" (= Eitra)?!
      Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 06.06.2025, 17:40.

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2908

        #4
        Ich hatte in der Umgebunf Wehrshausen bei Marburg gesucht. Da würde es von der Entfernung passen. Für Wehrshausen bei Bad Hersfeld käme Eiterfeld (Eider) in Betracht.

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5385

          #5
          Besten Dank! - Bebra wird im Dialekt "Bewer" genannt, von daher käme auch Eitra in Betracht.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23470

            #6
            Ist das ein I-Punkt oder der Abschluss der Unterstreichung in der Zeile darüber?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5385

              #7
              Eigentlich müsste das ein I-Punkt sein. - Vielleicht geben die Kirchenbücher von Erda und Eitra Aufschluss?!

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23470

                #8
                Ich war auch bei Eythra, wobei es den Ort in der Schreibweise nur bei Leipzig zu geben scheint. Also Eitra.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Wolfg. G. Fischer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.06.2007
                  • 5385

                  #9
                  In Eitra gab es Schäferfamilien Gieß, allerdings konnte kein Werner nachgewiesen werden, vielleicht wegen der schlechten Quellenlage.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X