Hilfe bei Seitenvermerken einer Melderegisterkarte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fligofish
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2025
    • 129

    [ungelöst] Hilfe bei Seitenvermerken einer Melderegisterkarte

    Liebe alle,

    könnt ihr mir beim Entziffern einer Melderegisterkarte aus Augsburg unterstützen? Besonders bei den Seitenvermerken stoße ich auf einige Schwierigkeiten.

    Was ich bisher lesen kann:

    "Eltern: d. Fr. (der Frau)
    B. Karl in (ist das ein Hakenkreuz oder ein christliches Kreuz, das den Tod anzeigt?) Schrepkow (?)
    u. Emma geb. Böge
    in Groß Ammensleben.
    _________________________

    Lt. Spruchkammerentscheid
    Krumbach-Muttershofen
    A.Z. Sch/62/630 (oder 639?)
    wurde (...)
    in Gruppe W.A. (Weihnachtsamnestie) eingereiht
    _________________________

    (und hier hab ich wirklich Probleme):

    Obiger hat (...?)
    2.11.51 (...?)
    Muttershofen (...?)
    (...?)"


    Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

    Lieben Dank und Gruß!
    Angehängte Dateien
    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 158

    #2
    Hallo,

    Schrepkow lese ich da auch. Das wäre dann wohl dieser Ort in Brandenburg:

    Kann das sein?

    Die Kreuze sehen zwar sehr nach Hakenkreuzen aus, aber in diesem Kontext tendiere ich dazu, dass das anzeigen soll, dass beide Eltern verstorben sind. Wenn Du den Wohnort der Eltern weißt, könntest Du das ja verifizieren. Da beide verschiedene Orte auf der Karte stehen haben, sind das ja eher die Geburtsorte?!

    Im Mittelteil lese ich eher eine "639".

    Im unteren Teil komme ich gerade auch nicht wirklich weiter. Man kann ahnen, was es heißen soll, aber so ganz sicher bin ich nicht. Mal ganz wild geraten: "Obiger hat sich in d. XXX v. 2.11.51 xx xx begründeten Gmd. Muttershofen XXX". Das letzte Wort müsste ein Verb sein, sieht etwas nach "entschuldigt" aus. Aber es geht ja um Meldeangelegenheiten. Vielleicht kommt da ja noch jemand weiter.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5486

      #3
      Hallo:

      Die ersten zwei Zeilen des unteren Teils lese ich als:

      Obiger hat sich u. d. ...
      v. 2. 11. 51 als ledig bezeichnet

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2908

        #4
        Etwas:
        Obiger hat sich in d. Ubxx
        v(om) 2.11.51 als ledig bezeichnet
        Gde (Gemeinde) Muttershofen (...?)
        (...?)"

        Zuletzt geändert von Upidor; 05.06.2025, 12:47.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5486

          #5
          Könnten die letzten paar Worte "wurde / erkundigt" sein?

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • fligofish
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2025
            • 129

            #6
            Vielen Dank euch!
            Das mit dem „ledig“ könnte tatsächlich stimmen – auf der Melderegisterkarte steht auch, dass er seit 1922 verheiratet war. Ich vermute allerdings, dass er später mit einer anderen Frau zusammen war oder sogar erneut geheiratet hat. Aber würde in so einem Fall wirklich „ledig“ vermerkt werden? Hätte man da nicht eher „verwitwet“ oder „geschieden“ geschrieben?

            Ich werde wohl nicht drum herumkommen, einmal direkt in Muttershofen nachzufragen.

            Nochmals vielen Dank!
            SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
            Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

            Kommentar

            • fligofish
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2025
              • 129

              #7
              Zitat von JohannesF Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Schrepkow lese ich da auch. Das wäre dann wohl dieser Ort in Brandenburg:

              Kann das sein?

              Die Kreuze sehen zwar sehr nach Hakenkreuzen aus, aber in diesem Kontext tendiere ich dazu, dass das anzeigen soll, dass beide Eltern verstorben sind. Wenn Du den Wohnort der Eltern weißt, könntest Du das ja verifizieren. Da beide verschiedene Orte auf der Karte stehen haben, sind das ja eher die Geburtsorte?!

              Im Mittelteil lese ich eher eine "639".

              Im unteren Teil komme ich gerade auch nicht wirklich weiter. Man kann ahnen, was es heißen soll, aber so ganz sicher bin ich nicht. Mal ganz wild geraten: "Obiger hat sich in d. XXX v. 2.11.51 xx xx begründeten Gmd. Muttershofen XXX". Das letzte Wort müsste ein Verb sein, sieht etwas nach "entschuldigt" aus. Aber es geht ja um Meldeangelegenheiten. Vielleicht kommt da ja noch jemand weiter.

              Viele Grüße,
              Johannes
              Danke!
              SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
              Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

              Kommentar

              Lädt...
              X