Erbitte Lesehilfe 1601

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergbueb
    Benutzer
    • 07.02.2025
    • 50

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe 1601

    Hallo, ich wär froh um Entzifferungshilfe... Es handelt sich um den Eingangstext eines Alprodels von 1601. Dies ist die Auflistung der Anteilsberechtigten einer Ostschweizer "Alm" deren derzeitiger Präsident ich bin.

    Was ich im ersten Absatz lese ist vollgendes:

    Dys ist der allp rodel der allp nühen allp (Neuenalp)
    ..............................................mart ini des 1601
    jar durch Heinrich Thobler Mezger zu Nesslauh im
    beisin der ersammen und ............ Allpp meister
    Joss ......... und Jacob Thobler zu Nesslauh und
    Hanss Müllstein zum Stein ............. der allpp
    nühen allpp all alls ............................allpp
    gar zu........... und


    Mehr krieg ich nicht hin. Die Zwischensätze bekomm ich gar nicht auf die Reihe, im letzten Abschnitt lese ich:

    ........ den 20 Tag Brachmonat hatt.......
    ...........und Michel Nüssli.................
    .............................. ...............Hanss Forrer und
    ........................Elias Zwingly diesen Rodel
    ...
    ............................. an Rechtten 408 Rechtt
    ....
    In dem Namen Gottes

    Vieleicht hat jemand Musse mir zu helfen...?
    Besste Grüsse
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergbueb; 24.05.2025, 09:33.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16819

    #2
    Hallo

    Dyß yst der allp rodel der Allp nüwen allp [Neuenalp]
    vonn nüwen [von neuem] wyder umb [wiederum] uff unnd angeschryben
    ann der mitwuchen [am Mittwoch] nach martini des 1601
    jar durch heinrich thobler Metzger zu Neßlauw in
    bei sin
    der Ersammen unnd wyßen [weisen] Allp meister
    joß hoffman unnd jacob thobler zu Neßlauw unnd
    hanß mü
    llstein zum stein vor ordnete [Verordnete] der allpp
    nüwen allpp all alls vonn gemeinen allpp gnosen [Genossen]
    hor zu [hierzu] gegebne unnd verordnete mäner [Männer]
    .......
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.05.2025, 14:54.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3256

      #3
      Guten Tag

      Wow! Da hätte ich ein paar Lücken gehabt. Was ich aber anders lese: "mitwuchen" und "hoffman".

      Und hier ein Versuch für den letzten Abschnitt:
      Aho. (Anno?) 91 (oder 41?) den 20 Tag Brachmonat hat Herr Amma (Ammann)
      Husiger und Michel Nüssly beid ver ornnte Männer
      disser Allp und Allp meister Hanss Forrer und der Lasser(?)
      diß mahllen Ellias Zwingly disen Rodell zum
      Anderen mahll gesumiert und habet ordellich
      befunden an Rechten 408 Recht.

      Witerß woll An und dar An
      in dem Namen Goteß


      Gruss, Ronny

      Kommentar

      • Bergbueb
        Benutzer
        • 07.02.2025
        • 50

        #4
        Hallo, langsam nimmt es Formen an, danke. Immerhin scheint es auch für geübtere Leser nicht ganz einfach, es liegt demnach nicht nur an mir...😄

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16819

          #5
          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          ... Was ich aber anders lese: "mitwuchen" und "hoffman" ....
          Ja, hab ich oben korrigiert



          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          ... 91 (oder 41?) ...
          Weil die vier weiter unten ("408") anders aussieht, müsste es sich hier um eine neun handeln
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.05.2025, 15:10.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6828

            #6
            Hallo,

            zum Mittelteil:

            Jtem? vnnd so hatt die allpp vff iro vier hundert
            vnnd zwey weht? vnnd ein halben ...

            Irstlich so vellenth dye alpp wehten deren ...
            stein samt inh.. vnnd wydlen? huß

            LG Zita

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3256

              #7
              Was könnte denn der Abschnitt mit den Zahlen bedeuten? Flächenmasse?

              Ich kann ausser den Zahlen so gut wie nichts richtig lesen. Irgendetwas in der Art von:
              Item unnd so hatt die Allpp uff iro(?) vier hundert
              unnd zwey ucht(?)/veht(?) unnd ein halben clawen(?).

              Kommentar

              • Bergbueb
                Benutzer
                • 07.02.2025
                • 50

                #8
                Es dürfte in dem Fall in etwa heissen:
                Item unnd so hatt die Allpp uff ire vier hundert und zwey Recht und einen halben Clawen.

                Ein Recht bedeutet eine Kuh den Sommer über dort haben zu dürfen. Das Recht wird unterteilt in vier Klauen. Das ist heute noch so...

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3256

                  #9
                  Ah, super. Ich habe mir doch gedacht, dass Du das entschlüsseln kannst.

                  Die vier Klauen pro Kuh sind ja hübsch
                  Zuletzt geändert von rpeikert; 24.05.2025, 15:20.

                  Kommentar

                  • Bergbueb
                    Benutzer
                    • 07.02.2025
                    • 50

                    #10
                    Jungvieh zählt entsprechend weniger...😁

                    Kommentar

                    • Bergbueb
                      Benutzer
                      • 07.02.2025
                      • 50

                      #11
                      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Stein samt inh.. vnnd wydlen? huß
                      Das dürfte nun heissen:
                      deren zum Stein Sant johann und Wyldenhuss
                      (Stein SG, Alt St. Johann und Wildhaus) woher die meissten Alpgenossen gestammt haben dürften.
                      Zuletzt geändert von Bergbueb; 24.05.2025, 19:01.

                      Kommentar

                      • rpeikert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.09.2016
                        • 3256

                        #12
                        Ja, so lese Ich exakt auch -- jetzt wo ich die Lösung kenne

                        Kommentar

                        • Bergbueb
                          Benutzer
                          • 07.02.2025
                          • 50

                          #13
                          Zusammenfassen:

                          Dyß yst der allp rodel der Allp nüwen allp
                          vonn nüwen wyder umb uff unnd angeschryben
                          ann der mitwuchen nach martini des 1601
                          jar durch heinrich thobler Metzger zu Neßlauw in
                          bei sin der Ersammen unnd wyßen Allp meister
                          joß hoffmann unnd jacob thobler zu Neßlauw unnd
                          hanß müllstein zum stein vor ordnete der allpp
                          nüwen allpp all alls vonn gemeinen allpp gnosen
                          hor zu gegebne unnd verordnete mäner zu zo
                          scriben unnd uff zo lesen


                          Item unnd so hatt die Allpp uff ire vier hundert und zwey Recht und einen halben Clawen.

                          Irstlich so vellenth dye alpp wehten deren zum
                          stein sant johann unnd wyldenhuss

                          Anno 91 den 20 Tag Brachmonat hat Herr Amma
                          Husiger und Michel Nüssly beid ver ornnte Männer
                          disser Allp und Allp meister Hanss Forrer und der Lasser(?)
                          diß mahllen Ellias Zwingly disen Rodell zum
                          Anderen mahll gesumiert und habet ordellich
                          befunden an Rechten 408 Recht.

                          Witerß woll An und dar An
                          in dem Namen Goteß

                          Danke an alle Helfer, Lückenfüllung und Korrekturen sind erwünscht...
                          Zuletzt geändert von Bergbueb; 26.05.2025, 06:04.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X