Lesehilfe Heiratsabrede 1676

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hansd
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2009
    • 367

    [ungelöst] Lesehilfe Heiratsabrede 1676

    Liebe Forscher und Forscherinnen,

    bei der anhängend ersten Seite einer Heiratsabrede von 1676 aus Bad Buchau, Raum Biberach a. d. Riss habe ich erhebliche Probleme mit dem entziffern. Im ersten Satz auf der rechten Seite lese ich:

    Hairatsabrede
    Zwischen dem mannhaften Jüngling
    Johannes Moser, des Ehrbar(en) und
    … … Moser Sellig von
    Degernau hinderlassener ehelicher Sohn
    Mit der … Ehr… Jungfrau
    Ursulla Doblerin des Ehrhaften(?) von(?)
    Grodt Michael Dobler … … Grodt
    Sellige Dhochter.

    Mich interessieren erst mal die Lücken im obigen Satz, habe aber auch nichts dagegen, wenn mir jemand die ganze Seite übersetzt.

    Schon mal vorab Danke
    Hans
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hansd; 20.05.2025, 20:46.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3726

    #2
    Hallo Hans,

    ein paar vage Ideen:

    Heuradtsabrede
    Zwischen dem mannhafften Jüngling
    Johannes Moser, des Ehrbaren und
    beschaidenen Jeorge Moser Sellig von
    Degernaue hinderlassener Ehelicher Sohn
    Mit der vill Ehrendreichen Jungfrawen
    Urssulla Doblerin dess Ehrhafften vor-
    geachten Michael Dobler …(?) z…(?) g..dt(?)
    ellich(?) thochter.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Carsten89
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2014
      • 148

      #3
      Hallo Hans,

      bist Du denn mit dem FN Moser sicher? Ich würde ja nicht Moser, sondern Mohr(en) lesen. Ich konnte kein Lang-s finden, dass so wie in dem Namen geschrieben wurde. Das ist für mich ein h.
      Viele Grüße
      Carsten

      Kommentar

      • hansd
        Erfahrener Benutzer
        • 21.05.2009
        • 367

        #4
        Hallo Jens,

        mit den meisten Deiner Ideen bin ich einverstanden, nur der Vorname Jeorge kommt mir etwas seltsam vor. Der ist mir noch nie untergekommen und klingt wie eine Mischung aus Jerg (kommt in den Büchern häufig vor) und Georg. Aber vielleicht ist das einfach nur ein Schreibfehler. Ausserdem ist das dritte Wort nach dem Namen Michael Dobler ziemlich sicher Grodt, das ist die Ortschaft, aus der er stammt.

        Hallo Carsten,

        Du hast absolut recht, der Nachname muss Mohr heissen. Das ist ganz eindeutig der Name des Bräutigams im kirchlichen Heiratseintrag, aber einmal falsch gelesen …

        Danke für eure Hilfe.
        Hans

        Kommentar

        Lädt...
        X