Bitte um Hilfe beim Entziffern einer Ortsbezeichnung und örtlichen Zuordnung im Bistum Passau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph-1980
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2025
    • 110

    [gelöst] Bitte um Hilfe beim Entziffern einer Ortsbezeichnung und örtlichen Zuordnung im Bistum Passau

    Hallo liebe Forscherkollegen,

    ich hätte nochmal einen Ort aus der Pfarrei Galgweis im Bistum Passau, welchen ich nicht wirklich entziffern und auch nicht örtlich zuordnen kann.
    Vielleicht kann von euch da jemand mehr rauslesen als ich? Die Quelle des Originaleintrages habe ich euch mit aufgelistet.
    Danke Vorab an euch!

    Gruß

    Ralph (Reuter)

    Galgweis.pdf
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1029

    #2
    Hallo Ralph
    Du hattest ja schon einen Vorschlag gemacht: Pundternberg.
    Ich würde eher sagen: Pendternberg
    Zur Verortung kann ich nicht so viel sagen. Bist Du sicher, dass dieser Ort im Bistum Passau ist? Eine andere Möglichkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Benther_Berg
    Ist aber bei Hannover.

    Ave
    Octavian
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Ralph-1980
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2025
      • 110

      #3
      Guten Morgen Octavian,

      danke für deine Antwort. Zumindest die Quelldatei, also dieser Hochzeitseintrag ist sicher im Bistum Passau (1728 in der Pfarrei Gergweis)
      Der Name Gertrud Mayer passt ebenfalls gut in diese Gegend und bis Hannover wäre sehr, sehr weit. Würde ich deshalb eigentlich fast ausschließen.
      Natürlich scheidet eine Ortschaft weiter weg nicht aus. Meistens steht dann aber noch die zugehörige Pfarrei oder die Gegend mit dabei. Ich werde
      jetzt mal in bekannten Ortsauflistungen die ganze Gegend nach Pendternberg / Bendternberg oder so ähnlichen Bezeichnungen absuchen.

      Ich sehe du hast auch Vorfahren in Sachsen. Habe ich auch. In Hermsdorf (Erzgebirge) hätte ich auch Familien im 17. und 18. Jahrhundert.
      Handelt es sich bei deinem Hermsdorf um das selbe? Laut historischem Ortsverzeichnis Sachsen gibt es ja meines Wissens etliche Hermsdorf.

      Gruß

      Ralph

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Das vermeintliche P am Wortanfang hat keine Unterlänge.
        Anders als das P im letzten Wort der ersten Zeile des Eintrags.
        Mit einem V kann ich mich derzeit nicht anfreunden (keine Verlinkung zu Matricula erfolgt). Ich werfe daher Vnndternberg für Unterberg(en)/Unterberging in den Raum.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23382

          #5
          Oder Tundternberg für Tuntenberg.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23382

            #6
            1711 wurde in der Pfarrei Galgweis eine Gertrud Mayr als Tochter des Arbeiter Veit Mayr getauft:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23382

              #7
              Jener Arbeiter Veit Mayr stirbt aber am 24.3.1730 in Galgweis:
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Ralph-1980
                Erfahrener Benutzer
                • 12.05.2025
                • 110

                #8
                Hallo Horst von der Linie 1,

                danke dir für deine neuen Gedankengänge hierzu. Den Weg mit dem "Tuntenberg" bei Landau hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal verfolgt.
                Du hast mich mit den verschiendenen Möglichkeiten (auch vorne mit U...) auf neue Ideen gebracht und ich habe nochmal etliche andere ähnlich
                klingende Ortschaften im Umkreis gefunden, welche ich jetzt nach und nach mal prüfen werde. (z.B. Unternberg bei Künzing wäre örtlich ganz nah,
                Tumpenberg bei Wegscheid, Unterberg bei Schaufling,...) vielleicht ist dies auch der verschiedenen Aussprache damals geschuldet, dass
                die Braut die Ortschaft undeutlich aussprach und der Pfarrer dies dann etwas anders aufschrieb.
                Dies mit der 1711 geborenen Gertrud Mayer in Galgweis kannte ich tatsächlich auch noch nicht. Dies werde ich ebenfalls nochmal prüfen.

                Ich werde mich nach Prüfung und Sichtung der neuen Datenlage hierzu demnächst nochmal hier melden.

                Danke nochmal und bis dann.

                Gruß

                Ralph

                Kommentar

                • Octavian Busch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.03.2021
                  • 1029

                  #9
                  Zitat von Ralph-1980 Beitrag anzeigen
                  Ich sehe du hast auch Vorfahren in Sachsen. Habe ich auch. In Hermsdorf (Erzgebirge) hätte ich auch Familien im 17. und 18. Jahrhundert.
                  Handelt es sich bei deinem Hermsdorf um das selbe? Laut historischem Ortsverzeichnis Sachsen gibt es ja meines Wissens etliche Hermsdorf.
                  Hallo Ralph
                  Ich habe zwei Hermsdorf in meiner Ortsliste: Hermsdorf nw von Geithain und Hermsdorf w von Geringswalde. Leider nicht im Erzgebirge. Ja, es hat mindestens 10 Hermsdorf in Sachsen.
                  Ave
                  Octavian
                  Ave

                  :vorfahren: gesucht in:
                  Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                  Kommentar

                  • Ralph-1980
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.05.2025
                    • 110

                    #10
                    Hallo liebe Helfer,

                    dank eurer Hilfe konnte ich (mutmaßlich) das Rätsel lösen: In der Nachbarpfarrei Künzing gibt es eine Ortschaft Unternberg (Entfernung 9km)
                    Dort wurde am 15.03.1703 eine Gertrud Mayr als Tochter eines Bartholomäus Mayr geboren. Folgendes spricht alles für die
                    Richtigkeit dieses Eintrages:

                    1. Ortsbezeichungen (Schreibweisen) fast identisch
                    2. Geburtsjahr nur ein Jahr zum Bräutigam Wolfgang Baumgartner abweichend
                    3. Diese Person hat in Künzing weder geheiratet noch ist sie dort verstorben.
                    4. Name Zeuge ebenfalls Baumgartner (wie Familienname des Bräutigams)
                    5. Örtlich sehr nah


                    Was meint Ihr?

                    Gruß

                    Ralph

                    grafik.pnggrafik.png

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23382

                      #11
                      Klingt mindestens sehr gut.
                      Argument 4 müsstest Du mir kurz erläutern. Den Namen des Paten würde ich eher als Laingartner entziffern. Mit Verlinkung hätte man es einfacher, das zu überprüfen.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Ralph-1980
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.05.2025
                        • 110

                        #12
                        Hallo Horst von der Linie 1,

                        ich hab dir mal den Link hierzu angehängt. Ja, es könnte auch Laingartner heißen, wobei mir der Name Laingartner in diese Gegend (mein Forschungsschwerpunkt)
                        dort nicht geläufig ist. Baumgartner / Paumgartner ist dort sehr häufig. Im Hochheitsregister von Künzing habe ich weder Laingartner noch B/Paumgartner gefunden.
                        Dann lassen wir den Punkt mal außen vor. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass dies der richtige Eintrag sein müsste. 100% belegbar wird dies aber vermutlich nicht sein.



                        Gruß

                        Ralph
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Ralph-1980
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.05.2025
                          • 110

                          #13
                          Hallo Horst von der Linie 1,

                          ja, du hast recht, es heißt wirklich Laingartner und er kam aus der Pfarrei Uttigkofen (in der Nähe).
                          In einem anderen Eintrag war es besser lesbar.

                          Gruß

                          Ralph

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X