Beruf des Vaters Kirchenbuch Lohsa, Sachsen 1824

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steve94
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2019
    • 169

    [gelöst] Beruf des Vaters Kirchenbuch Lohsa, Sachsen 1824

    Hallo Mitforscher,
    ich suche den Beruf des Vaters. Johann Carl Stephan, erste Zeile ist Maurer und Kirch ....
    Was könnte in der Lücke stehen?
    Herzliche Grüße,
    Stefan Fröhlich
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    #2
    Hallo Stefan
    In beiden Fällen: Kirchvaters

    Ave
    Ocatavian
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Steve94
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2019
      • 169

      #3
      Herzlichen Dank, Octavian. Das wird es wohl sein. Johann Carl Stephan war später Kirchenschullehrer.

      Herzliche Grüße,
      Stefan

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23462

        #4
        Zitat von Steve94 Beitrag anzeigen
        Herzlichen Dank, Octavian. Das wird es wohl sein. Johann Carl Stephan war später Kirchenschullehrer.
        Das hat nur insoweit etwas miteinander zu tun, als es sich um dieselbe Institution gehandelt hat. Kirchvater war ein Ehrenamt.
        Ob es dem heutigen Kirchenvorstand nahekommt, das mögen andere beurteilen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X