Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grauer wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2008
    • 508

    [gelöst] Kirchenbucheintrag

    Hallo,

    brauche mal wieder Hilfe bei der Übersetzung. Ich kann hier einige Worte nicht entziffern. Ebenso sind hier Abkürzungen, die sich mir nicht erschließen. Es handelt sich hier um ein Kirchenbuch aus dem Jahre 1897, in der es um Aufgebote zur Heirat geht. Den Eintrag hab ich vom Oppelner Staatsarchiv.
    Hier nun meine Übersetzung (die Originaleintraäge sind nebeneinander, ich habe das untereinander gesetzt):

    >> 16 gemeldet von Parsen Duisburg Kirche Acten N: 288. Den 27. Oktober 1897 vom Pfarrer Lumnitzer - Töplitz-Schönau (Böhmen) Act N. 812. Den 12. November 1897.

    Franz Rudolf Julius Hugo Brandt Forst Domenien Direktor, Eltern August Brandt + Rittergutsbesitzer i Agnes Brandt + geb. Kanert, gebor. Groß-Schierakowitz – Kreis Gleiwitz – Preuß Oberschlesien. evangelisch lutherische Confession – Wittwer.

    Wittwer geboren den 2. April 1854 am 24 i 31 Oktober i 1 November DD XIX, XX p. ts. : Koh.
    In der Hobauer Kirche getraut vonParl. Saduray (Augus) den 2. November 1897


    Die gesetzliche Legitimation lagen vor <<

    Alles was ich unterstrichen habe, kann ich nicht deuten bzw. lesen. Über jede Hilfe wäre ich dankbar.
    Herzlichen Gruß
    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von grauer wolf; 09.05.2025, 09:21.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22607

    #2
    gemeldet vom Pastor
    Duisburg B... (nicht Kirche)
    Fürst Clary scher
    in der Johannis Kirche getraut von Pastor Sadowsky (derselbe Name wie die Braut)
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.05.2025, 11:16.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22607

      #3
      Sadowsky war altersmäßig wohl der Onkel der Braut.
      Demnach könnte der Großvater der Braut die Vornamen Karl Heinrich Eduard getragen haben.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • grauer wolf
        Erfahrener Benutzer
        • 17.02.2008
        • 508

        #4
        Vielen Dank schon mal vorab. Was bedeutet das i zwischen den Zahlen oder Namen und was bedeutet das 24 i 31 Oktober i 1 November DD XIX, XX p. ts. : Koh..
        Also nochmals vorab meinen Dank wenn du das lesen kanst. Ich interpretiere das die Heirat wohl in der Zeit vom 24 Oktober bis 1. November stattfinden soll. an einem der Tage. Nur das DD 19, 20 p.ts: Koh verstehe ich nicht. Das Jahr wäre doch 1897.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22607

          #5
          Wie die Überschrift sagt, geht es um die Proklamationen.
          Die waren am 24. Oktober 1897, dem 19. Sonntag (Domenica) nach (post) Trinitatis, dem 31.10. = 20. Sonntag, und am 1.11.1897 (Reformationstag????).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • grauer wolf
            Erfahrener Benutzer
            • 17.02.2008
            • 508

            #6
            Hallo
            Super vielen Dank. Diese Kirchenbucheinträge sind immer so unterschiedlich, mal Latein, dann wieder Altschrift. Nun habe ich noch 2 letzte Problemfälle. Die Maria Sadowsky ist im Kurland (Lettland) geboren. Am Anfang steht ein Ort, den ich als Schedeikani lesen würde und den anderen als ...schappen. Sollten beide im Kurland liegen, finde ich nicht oder aber die sind falsch geschrieben. Vielen Dank schon mal vorab.

            Freundliche Grüße
            Wolfgang

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22607

              #7
              Für (einen) Hermann Sadowsky findet man um 1845 (also eine Generation vor der Geburt der Tochter) Einträge in der Kreisstadt Tuckum als Lehrer und Schulinspektor.
              Daher könnte der zweite Ort Asupen im Kreis Tuckum sein. Ob hier Astschuppen steht??
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.05.2025, 20:02.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • grauer wolf
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2008
                • 508

                #8
                Danke vielmals. Das hilft mir weiter.

                Kommentar

                Lädt...
                X