Woher kam die Braut? Trauung 1733 in Fürth-St. Matthäus (Vach)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    [ungelöst] Woher kam die Braut? Trauung 1733 in Fürth-St. Matthäus (Vach)

    Hallo zusammen,

    ich brauche mal wieder euere Hilfe.

    Am 10.03.1733 haben in Fürth-St. Matthäus (Vach) meine Vorfahren Georg Duschner aus Heuchling bei Hersbruck und Margarethe Apollonia, Witwe von Johann Ulrich Schweigart aus ??? geheiratet.
    Woher kam die Braut? Ich lese Kleinzäferlein, hierzu finde ich aber keinen Ort auch keinen ähnlichen Ort im Umkreis. Wer weiß welcher Ort gemeint ist?

    Besten Dank und viele Grüße wieder!

    augomart2011
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29610

    #2
    WarnungBilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!

    Da hier kein Original Seitenkopf von Archion zu sehen ist, mußte ich das Bild leider wieder löschen (auch, wenn es ein PDF war).
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • augomart2011
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2011
      • 647

      #3
      Entschuldigung, das habe ich nicht gewusst. Jetzt ein neuer Versuch, nachdem die Datei nur 1,2 MB groß sein darf, musste ich die Qualität leider nach unten drücken.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29610

        #4
        Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
        Entschuldigung, das habe ich nicht gewusst.
        Es steht immer oben über den Themen!

        Ich lese:

        d. 10. Martij
        Georg Duschner, ledigen Stands
        ein Glaßscheiffer allhier, Johann Dusch-
        ners, gewesenen Bauers zu Heuchling
        bey Herßpruck, ehel. Sohn, und Marg.
        Apollonia, des seel. M. Joh. Ulrich,
        Schweiggers, gewesenen Beckers und
        Glaßarbeiters zu Ves(??) ein Söhnlein, vi-
        dee derel(???) Post interruptam proclamavem
        hiro copulirt. Dem Sponso ist von ei-
        ner Dirn die er in patria geschwän-
        gert, Ein Spruch geschehen: nachdem er
        aber seinen Handel mit selbiger in
        Cadolzb.(urg) außgemacht, u. s. Straff er-
        standen, ist er mit d. Schweiggertin
        allso copuirt worden.

        P.S. Innerhalb einer Woche kannst Du bei Archion die Seite mehrmals runterladen, ohne, daß Dir weitere Downloads berechnet werden!
        Du kannst als die Seite als Ganzes und nur den entsprechenden Eintrag runterladen. In der Regel sind die Dateien nur bei einer ganzen Seite zu groß für einen Upload ins Forum, einzelne Einträge sind normalerweise kein Problem. So hast Du immer die beste Auflösung.

        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16628

          #5
          Hallo

          "Georg Duschner, ledigen Stands
          ein Glaßschleiffer allhier ......
          .......
          .......
          Apollonia, des seel. M. Joh. Ulrich
          Schweiggers, gewesenen Beckers und
          Glaßarbeiters zu Weinzährlein, vi-
          dua derelicta
          "



          vidua derelicta = hinterlassene Witwe


          In diesem Ort war die Witwe vorher: Weinzierlein :

          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.05.2025, 11:56.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16628

            #6
            Zum lateinischen Wort "derelicta" siehe




            Viele Grüße

            Kommentar

            • eifeler
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2011
              • 1297

              #7
              Guten Tag,

              mehr geraten, als gesichert:

              Ve(i)ts = abgekürzt Veitsbronn, ca. 10 Km von Vach + ca. 20 Km von Weinzierlein (Weinzährlein) entfernt.

              Gruß
              Der Eifeler
              Zuletzt geändert von eifeler; 07.05.2025, 12:54.

              Kommentar

              Lädt...
              X