Familie Goldbach - Tiefenbach Amt Altenhaßlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EdgarG
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2010
    • 365

    [ungelöst] Familie Goldbach - Tiefenbach Amt Altenhaßlau

    Quelle bzw. Art des Textes: HStAM, Protokolle, II Altenhasslau 1 Bd. 11
    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/digitalMediaViewer.action?archivalDescriptionId=48 01956&selectId=157133814

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1694-1744
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuenhaßlau, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Adam Gollbach (Goldbach)


    Hallo ihr Lieben, ich brauche wieder mal eure Hilfe beim lesen des Texts.

    Das Foto wurden mir von einem Forscherkollegen zugesandt.


    Ich konnte entziffern.

    „Johann Adam Gollbach (Goldbach) wurde im Jahre 1733 befragt, weshalb er mit Catharina Michelmann (aus Lützelhausen gebürtig) Unzucht begangen habe und wurde ebenfalls nach seinem Geburtsort befragt.“

    Ich bin mir aber nicht sicher das dies so stimmt

    Danke schon mal für die Hilfe

    LG.
    Edgar


    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von EdgarG; 30.04.2025, 08:33.
    Danke schon mal für die Hilfe

    LG.
    Edgar

    Genealogie beginnt als Interesse, es wird ein Hobby, dreht sich zu einer Sucht, und im letzten Zustand: unheilbare Krankheit!


    Meine Vorfahren: http://gw13.geneanet.org/edgarg_w
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3117

    #2
    Hallo Edgar,
    den Text habe ich mit einigen Lücken versucht zu transkribieren. Er erstreckt sich über die Seiten 54-56.
    Zuerst sagt die geschwängerte Catharina Michelmännin aus, dass Joh. Adam Golbach, Sohn des Hirten aus Großenhausen? der Vater ihres ungeborenen Kindes ist, danach wird er verhört und bestreitet alles. Sie bleibt jedoch bei ihrer Aussage.Catharina arbeitet bei Johanns Eltern als Gänsehirtin.

    S.54
    Actum Altenhasel.[au] den 16t[en]
    Junij 1732

    Michelmännin
    &
    Golbach

    Catharina Michelmän[n]in
    sonst von Letzelhausen ge-
    burtig dermahlen aber
    sich aufhaltend, wo Sie
    hin kann,und sich ernehren
    könnte, zeigte an welcher
    gestalten Sie sich von des
    grosenhauser Hirten Sohn
    [links] Joh Adam Golbach
    sich schwangeren Leibes
    befünde

    Wie alt Sie seye
    ohngefehr 30 Jahr

    Von welcher Zeit an Sie
    [S. 55] sich schwanger befände
    Von der woch nach Mi[gestrichen]
    dem ver...ohrnen
    Michaelen Tag

    wo die That geschehen
    zu Grosenh.[ausen] auf dem
    gemeinen? Hirten Hauß
    wo sie sich dermahlen
    bey? des Impraegnatoris [Imprägnator= der Schwängerer]
    Eltern auf gehalten

    mit was vor Verleithung?
    Sie zu dieser That kom[m]en

    der Pursch wäre des
    nachts zu ihr in ihr
    Bett kommen, und
    hatte Sie sich willig dazu
    verstanden? mir? daß
    wann sie schwanger
    wurde, Er es ihr nicht
    leugnen solte,

    wie offt die fl[ei]sch[liche] Ver-
    mischung geschehen

    Zwey mahl und zwar
    jeder? Zeit nachts
    in ihrem Bett

    ob sie nicht wuste daß
    Hurerey verbotten

    Ja wüste es wohl, wann
    man sich aber verführen
    ließ, so verfiel? man
    doch?

    Wie Sie die Gerichtl. Straf
    verbüßen wolte

    Sie hette nichts in ihrn Vermög, und könne
    also? des weg[en]? nichts zah[len]

    angebl[icher] Impraegnator vorgelassen

    wie Er heiße
    Joh Adam Golbach des
    Hirten Sohn zu Grosenh.[ausen]

    2) Wie alt er seye
    23 Jahr

    3) Wo er gebürtig wäre
    Zu Westeren?

    S.56
    Was sein? Handtwerg?
    seye

    Er huthete nebst sei[nem] Vatter
    des Viehes zu Grosenh.[ausen]

    ob Er Catharinam Mi-
    chelmannin kenne und
    wo her

    Ja, sie hätte der Gänß zu
    Grosenh.[ausen] gehütet, und
    daher were Sie ihm
    bekandt

    ob er wuste in was vor
    e [inem] Zu stand Sie sich jetzo
    befände

    Das könnte Er nicht wissen

    ob er nicht wüste daß Sie
    schwanger wäre

    Ja von Hören sagen

    Wer dann der Täter
    seye? der Sie geschwän-
    gert hatte

    Das könnte Er nicht wis-
    sen wer Er wäre

    ob Er nicht selbst der Impraegnator
    seye?

    Nein,

    Impraegnata (= die Geschwängerte) bleibe dabey daß
    der Golbach der Thater
    seye und ... ...
    ... unter? ...

    Ille neget (= er bestreitet es) und will nicht
    das mindste mit ihr zu
    thun gehabt haben

    p. Z.. ... ...
    und Ehrgericht

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.05.2025, 13:40.

    Kommentar

    Lädt...
    X