Bitte um Lesehilfe - Gottfried Malle - Tod

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StRichter
    Benutzer
    • 05.10.2023
    • 52

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - Gottfried Malle - Tod

    Guten Abend. Es wäre nett, wenn jemand helfen könnte.

    Im Jahr 1792
    Gottfried Malle, im alter Invalid (?) der ... ... ...
    und Büdner auf dem Sandkruge bey Amt Chorin
    ... am Alter und Schwachheit, 15 ten Januar
    alt 83 Jahr, und den 17 ten Jan. zu Amt Chorin
    in der Stille begraben

    Gruß
    Zuletzt geändert von StRichter; 28.04.2025, 07:07.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Paar Ideen:

    Im Jahr 1792
    Gottfried Malle, ein alter Invalide des Ve ...(?) jetzt v. Lichnowsky
    und Büdner auf dem Sandkruge bey Amt Chorin,
    gest. an Alter und Schwachheit, 15ten Januar
    alt 83 Jahr, und den 17ten Jan. zu Amt Chorin
    in der Stille begraben


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 27.04.2025, 00:59.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • StRichter
      Benutzer
      • 05.10.2023
      • 52

      #3
      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
      Paar Ideen:

      Im Jahr 1792
      Gottfried Malle, im alter Invalide des Ve ...(?) jetzt v. Lichnowsky
      und Büdner auf dem Sandkruge bey Amt Chorin,
      gest. an Alter und Schwachheit, 15ten Januar
      alt 83 Jahr, und den 17ten Jan. zu Amt Chorin
      in der Stille begraben


      LG Jens
      Danke sehr. Ich überlege, ob das "Invalid der Kngl." (Invalid der Königlichen) heißen könnte. Der Kommandant des Infanterieregiments No. 23 von 1786 bis 1796 hieß Stephan von Lichnowski. Vielleicht hatte sich das Regiment mal "die Königlichen" genannt, da das Regiment in der Königssvorstadt in Berlin stationiert war. Nur eine Idee.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3275

        #4
        Guten Morgen

        "ein alter Invalide des Reg. jetzt v. Lichnowsky". Mit Abkürzungszeichen nach dem "g".

        LG Ronny

        Kommentar

        • StRichter
          Benutzer
          • 05.10.2023
          • 52

          #5
          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          Guten Morgen

          "ein alter Invalide des Reg. jetzt v. Lichnowsky". Mit Abkürzungszeichen nach dem "g".

          LG Ronny
          Hallo Ronny, auch dir vielen Dank. Anhand solcher Kleinigkeiten, die sich durch eure Hilfe bei der Übersetzung ergeben, schaffe ich es vielliecht dem Gottfried Malle auf die Schliche zu kommen.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10822

            #6
            Hallo.

            Hast du einen Link zu diesen Eintrag?

            LG Marina

            Kommentar

            • StRichter
              Benutzer
              • 05.10.2023
              • 52

              #7
              Ich schreibe hier einmal, was ich bisher über Gottfried Malle in Erfahrung bringen konnte. Vielleicht hilft das in Zukunft einigen Familienforschern.

              Gottfried Malle, Invalide aus Alt Hüttendorf. Er hatte einen "eintzigen" Sohn, den Johann Friedrich Malle [Anhang - 01]. Johann Friedrich Malle war in erster Ehe mit Hanne (Johanne) Sophie Albrecht (1763-1811) und in zweiter Ehe mit Dorothee Sophie Dräger (1790-) verheiratet. Er hatte mit beiden viele Kinder.

              In dem Buch "Sandkrug: 1745 bis 2004" von Herrn Roeschert [Anhang - 02], fand ich die Namen Gottfried und Johann Friedrich Malle in den lesbaren Ausschnitten. Das Buch konnte ich als ganzes Exemplar nicht finden. In Paarstein / Sandkrug wurden zu der Zeit, als Gottfried Malle dort lebte, viele Hugenotten angesiedelt. Weil man den Nachname Malle durchaus französisch lesen kann und er im Deutschen etwas ungewöhnlich klingt, ging ich ursprünglich davon aus, dass es eine Hugenotten-Familie sei. Ich fand auch bei einem späteren Obersturmbannführer der Waffen-SS, Richard Malle aus Althüttendorf - ob selbst- oder fremdbezeichnet, weiß ich ncht - einen französischen Akzent über dem e am Ende des Nachnamens. Als ich bei der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e. V. nachfragte, wurde mir mitgeteilt, dass es bei ihnen keine gelistete Familie mit dem Nachnamen Malle aus der Region gibt. Ich glaube, das ist dort generell gut dokumentiert.

              In einem anderen Buch von Herrn Roeschert, "Sandkrug - Mit Ragöser Mühle und Polenzwerder", 2008, fand ich dann folgenden Hinweis: "Auf Befehl König Friedrich II. [...] verfügte die Königl. Chur. Märkische Kriegs- und Domänenkammer, dass in den Amtsdörfern Leinweber, Tagelöhner oder Spinner [Anm.: der Nachname Malle kann etymologisch von "mall sein" kommen] auf Königliche Kosten anzusetzen seien. Unter Amtmann [...] begann die weitere Besiedlung mit der Ansetzung vornehmlich "ausländischer Kolonisten" und "ausrangierter Soldaten"." Dort wurden also vor allem Hugenotten und invalide Soldaten angesiedelt. Hier kann der Nachname Malle auf die falsche Fährte führen, da man meinen könnte, er sei französisch. Das ist auch nicht auszuschließen, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es Hugenotten waren. Ich wurde auch netterweise darauf aufmerksam gemacht, dass der Nachname Malle bereits 1590 in Berlin auftaucht.

              In dem Buch werden auch etliche Soldaten als Invaliden bezeichnet. Zum Beispiel: "... wird die Stelle an den invaliden Unteroffizier ...", "... beantragt der "Invalide Michael ...", "Am 18. Dezember: "Invalide Unteroffizier ...", "... wurde der invalide Unteroffizier Regiment Gendarmes ..." usw.

              Aus diesen Gründen gehe ich davon aus, dass der Invalide Gottfried Malle Soldat war und dass man vielleicht noch einen Anschlusspunkt in und um Berlin finden könnte. Daher sind die Hinweise auf Regimenter und deren Standorte richtig hilfreich.

              Nachtrag: Der Kirchenbucheintrag zum Tod des Johann Freidrich Malle. Sowohl Gottfried, als auch Johann Freidrich schienen noch im hohen Alter Kinder gezeugt zu haben.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von StRichter; 28.04.2025, 07:02.

              Kommentar

              • StRichter
                Benutzer
                • 05.10.2023
                • 52

                #8
                Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                Hallo.

                Hast du einen Link zu diesen Eintrag?

                LG Marina
                Zum Tod des Gottfried Malle: Kirchenkreis Angermünde / Brodowin / Gesamtkirchenbuch 1777-1803, 1792, Registernummer: 2
                Zuletzt geändert von StRichter; 27.04.2025, 09:18.

                Kommentar

                Lädt...
                X