Lesehilfe für alten Kirchbuchtext erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NeNo
    Benutzer
    • 08.11.2024
    • 70

    [gelöst] Lesehilfe für alten Kirchbuchtext erbeten

    Ich würde mich freuen, über ein paar Ideen, was genau auf dem angehängten Eintrag zu lesen ist.
    Hier meine Vorlage, was ich schon entziffern konnte. "Lesehilfe" ist der gesuchte Ausschnitt, aber ich hab noch einen größeren Ausschnitt des Buches angehängt für Schrift/Buchstabenreferenzen im Text.

    "44. 23h nat. et 25h bapt. (Geburt u Taufe): der Arbt...... ......... ......rich
    Johann Zorn und Maria Dorothea Hancken
    Jacob Christopher .......................................
    Bastiahn Christopher Waagschal & ................
    aus Brandenb. (Brandenburg): Jacob Hanck & Sabina Marina Hancken geb. Pepern, Patr.(Eltern) Ehefrau"

    Kann es sein, dass man bei den Frauen damals beim Nachnamen etwas angehängt hat? SO wie im slawischen Raum.
    Weil ich den Unterschied der Nachnamen Hanck und Hancken bei dem letzten Ehepaar (vermutlich den Eltern) nicht verstehe.

    Ich freue mich über jede Idee, Anmerkung, Korrektur etc.
    Lieben Dank im Vorraus
    Nora
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von NeNo; 25.04.2025, 15:05.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.

    -- gelöscht ! --

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 26.04.2025, 05:37.

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5440

      #3
      Hallo Nora:

      Mein Versuch:

      44. 23t nat. et 25t bapt. dem Ambts Mstr der Schneider [?]
      Johann Zorn und Maria Dorothea Hanchen Sohn
      Jacob Christopher die Pat. 1. der hiesige Knopfmacher
      Bastiahn Christopher Waagschal 2 der Mauer Meister
      aus Brandenb: Jacob Haack 3 Sabina Maria
      Hanchen geb. Pepern, d. ... Ehefrau


      Es sind drei verschiedene Paten; die Sabina Maria ist nicht des Jacob Ehefrau (auch ist der Nachname anders - Haack und Hanchen).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • NeNo
        Benutzer
        • 08.11.2024
        • 70

        #4
        0069434-00047 (1).jpg
        Hallo Carl und Marina,

        danke schon mal für eure Vermutungen.
        Das mit dem hiesigen Knopfmacher- Respekt! Echt gut erkannt, macht Sinn

        Und auch, dass es drei verschiedene Paten sind, stimmt. Allerdings sind die beiden letzten wohl trotzdem ein Paar,
        da sie öfter als Eltern bei anderen Taufeinträgen auftauchen. Bei einem ist auch meine Maria Dorothea Zorn geb. Hanc(h/k)en Taufpatin.
        Allerdings ist bei der Taufe ihres Sohnes der Nachname nur mit Hanck angegeben.
        Das verwirrt mich immer noch- so als ob bei den Frauen "en" dran gehängt wurde. Vl eine alte Wendung?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5440

          #5
          Hallo Nora:

          In deinem zuletzt angehängten Taufeintrag sind die Eltern Ernst Hancke und Maria Sabina Piepern. Der Ehemann der Maria Sabina/Sabina Maria geb. Piepern/Pepern ist also nicht der Jacob aus Brandenburg, sondern ein Ernst.

          Mit diesem Taufeintrag, in dem Ernst als Schuster bezeichnet wird, würde ich auch den Taufeintrag im Anfangsbeitrag so ergänzen: Sabina Maria Hanchen geb. Pepern ... Schuster Ehefrau

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3275

            #6
            Zitat von NeNo Beitrag anzeigen
            Das verwirrt mich immer noch- so als ob bei den Frauen "en" dran gehängt wurde. Vl eine alte Wendung?
            Ja genau. Bei den Frauen wurde -in angehängt und in einigen Regionen auch -en. Letzteres habe ich in Schlesien Hunderte Male gesehen. Und bei Namen, die auf -el oder -er enden, wurde nur ein n angehängt. Also, bei Piepern war der eigentliche Name Pieper.

            LG Ronny
            Zuletzt geändert von rpeikert; 25.04.2025, 20:33.

            Kommentar

            • NeNo
              Benutzer
              • 08.11.2024
              • 70

              #7
              Ah, stimmt- das mit dem Jacob und Ernst- da bin ich durcheinandergekommen. Wenn das allerdings nicht die Eltern sind, sind die mir auch ziemlich egal.
              Aber dein Hinweis, Ronny, beruhigt mihc, dass es da keine Verwechslungen sind, sondern wie ich mir schon gedacht habe, einfach die weibliche Bezeichnung des Namens. So wie -ova im slawischen Bereich. Wusste ich aber nicht, war nur eine Vermutung. Danke für die Bestätigung! Das hilft mir sehr beim Verständnis

              Kommentar

              Lädt...
              X