Lesehilfe bei polnischen Ortsnamen nebst Zuordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aschel
    Benutzer
    • 23.02.2024
    • 91

    [gelöst] Lesehilfe bei polnischen Ortsnamen nebst Zuordnung

    Hallo und frohe Ostern!

    Ich versuche einen Geburtsort zu entziffern und auch geografisch zuzuordnen. War mir jetzt nicht sicher ob ich es bei Lesehilfe oder Ortssuche poste.

    Ich lese POKRZYWNICA MLAWA RUSSLAND

    Wenn ich das richtig lesen, wo muss ich das damals und heute verorten?

    ich habe in Polen zur Auswahl

    Ermland-Masuren
    Großpolen
    Heiligkreuz
    Lodz
    Masowien

    ist das alles im Grunde das selbe?

    Geburtsort.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von aschel; 20.04.2025, 13:29.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23440

    #2
    Die Lesung passt. Der Ort liegt ca. 40 Kilometer nördlich von Warschau.
    Ab 1939 wurde aus Mlawa der Kreis Mielau.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • aschel
      Benutzer
      • 23.02.2024
      • 91

      #3
      Super Danke!
      und noch ein schönes Wochenende

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1175

        #4
        Pokrzywnica, ehemals im Powiat Mławski, liegt heute im Powiat Nidzicki in der Woiwodschaft Ermland-Masuren - Pokrzywnica Wielka.
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 1 Bilder.

        Kommentar

        • aschel
          Benutzer
          • 23.02.2024
          • 91

          #5
          dann würde es ja passen, dass die Schwester in Neidenburg geboren wurde, gehört ja auch zu Ermland-Masuren

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23440

            #6
            Wäre halt zu klären, ob das Dorf den Zusatz WIELKA (=Groß) im Namen erst nach 1888 geführt hat.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X