Lesehilfe bei Ort des Vaters (Trauung 1816)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bergischer_ahne
    Benutzer
    • 16.04.2025
    • 33

    [gelöst] Lesehilfe bei Ort des Vaters (Trauung 1816)

    Hallo,

    könnt Ihr mir helfen, den Ort des Bräutigamvaters zu entziffern?

    1. Zeile: Maurer Josef L.(edigen) St.(andes)
    2. Zeile: Maurergesell des
    3. Zeile: Franz Maurer gewestem Maurer
    4. Zeile: ?? ?? bey ?eidhofen? ux. Magdalena)

    https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-06/?pg=110 --> 4. Eintrag von oben, 2. Spalte von links

    Ich danke Euch!
    Zuletzt geändert von bergischer_ahne; 20.04.2025, 09:23.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22573

    #2
    im R..tisch bey Weidhofen
    Wobei ich das zwischen R und T nicht lesen kann. Der vermeintliche Punkt scheint zum M im MAURER der Zeile darüber zu gehören.
    Das Z vom FRANZ ragt in das Unleserliche hinein.

    Es scheint sich um eine nachträgliche Ergänzung zu handeln. Allerdings wohl aus dem 19. Jahrhundert.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16621

      #3
      Hallo

      dort gibt es den Ort Radischen bei Waidhofen an der Thaya

      Heißt heute Groß-Radischen


      Ich lese "Ratisch bey Weidhofen"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.04.2025, 19:34.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22573

        #4
        Taufe des Joseph Maurer als Sohn des Franz Maurer am 10.3.1781 in der Pfarrei Eisgarn. Geburt in Großradischen in Haus No. 11:
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.04.2025, 04:23.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X