Erbitte Lesehilfe: Schreiben von 1693

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7193

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Schreiben von 1693

    Hallo zusammen!

    Ich benötige Eure geschätzte Hilfe bei der Endkontrolle dieses Briefes:



    Wollgebohrner Herre p(erge)

    Hochgebiethender Lehn Herre p(erge).

    Alß mein seh(liger). Vatter, Andreaß Böthel, gewe=
    sener Ältester unsers Geschlechts, dieses Zeitliche
    nunmehro, besage beÿliegenden von unserem
    Herren Priester ertheilten wahren Attests, den
    21 t(en) 7bris præ​teriti anni, gesegnet, ist die von
    Ew: Herr(en): und dero Hochade(ligen): Geschlechte habende
    Lehn, durch solchen Fall eröffnet worden, undt
    zu Fall kommen, will derohalben mir, als itzi=
    gen Ältesten von denen Bötheln, solche eine Lehns
    Sinnung hinwieder zu suchen undt geziemend zu
    muthen, erheischender Pflicht nach obliegen undt


    gebühren; Diesem nach habe Ew: Wollgebohrne
    Herr(en): als zeitigem Seniorem des Hochadelichen
    Geschlechts dero von der Aßeburg, hiedurch ich
    unterdienstlichst ersuchen undt Gehorsahm anfle=
    hen sollen, dieselbe geruhen wollen, gegen Abstat=
    tung der darob hafftenden schuldigen Lehns Gebühren
    einen neuen Lehnbrieff auff mich, und zu Mit
    behueff meiner Vettere, Tilen Tilens Sohne, Hanß
    und Andreaß Hanßen Söhne zu Halberstadt, Jürgen
    Tilens Sohne, Hinrich und Andreaß, Hanßen Söhne,
    Hinrich und Tilen Tilens Söhne, undt dan Hanßen
    Balthasars Sohne nebst deren allerseits rechte
    männliche Leibes Lehns Erben, alle die Bötheln
    genant, gerichtet, hochgeneiget zu verfertigen
    laßen, undt aus zu händigen; Solche hohe
    Willfahrung wir nicht allein dancknehm=
    lich
    erkennen, sondern als getreuen Vasallen gebüh=
    ret jedes mahl zu verhalten werden geflißen leben,
    und ich werde all stets verharren

    Ew: Wollgebohrnen Herr(en):

    Hedeper den 3t(en) Octobr(is):
    1693

    Unterthänig= undt Gehohr=
    sahmster

    Carsten Böthel


    Dem Wollgebohrnen Herren Herren
    Ludewiegen von der Aßeburgk, uff Calbe undt
    Heßum Erbherren, Hochfürst(lich): Hollstein=Gottorff=
    schen Rathe, wie auch Hochansehnlichen Seniori
    des Hochadelichen Geschlechtes dero von der Aßeburg p(erge)
    Meinem Hochgebiethen Lehn Herren
    uff
    Wallhausen.



    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 56r 3. Okt. 1693.jpg
Ansichten: 96
Größe: 174,5 KB
ID: 2911732


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 56v 3. Okt. 1693.jpg
Ansichten: 41
Größe: 183,6 KB
ID: 2911733


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 57v.jpg
Ansichten: 41
Größe: 177,8 KB
ID: 2911734












    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16621

    #2
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    ... Dem Wollgebohrnen Herren Herren
    Ludewiegen von der Aßeburgk, uff Calbe undt
    Heßum Erbherren, Hochfürst(lich): Hollstein=Gottorff=
    schen Rathe ...
    Hallo

    "uff Calbe undt Hußum"


    Siehe: Ludewig von der Asseburg auf Wallhausen und Calbe (1693)





    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16621

      #3
      Allerdings könnte vielleicht auch die Stadt Husum gemeint sein, siehe:

      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.04.2025, 15:16.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16621

        #4

        "Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 908 als Walahusun. [...]
        Um 1420 kauften die Asseburger aus Niedersachsen den Ort"




        Viele Grüße

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7193

          #5
          Hallo Anna Sara,

          Wallhausen ist definitiv nicht mit Husum identisch. Wallhausen liegt im Südharz und war lange Zeit so etwas wie der Hauptsitz der Asseburger.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16621

            #6
            Dann hat er vielleicht wegen seiner Verdienste als Holstein-Gottorf'scher Rat da bei Husum in Holstein irgendwas bekommen.

            Wenn es in obigem Link derselbe ist, dann war er Holstein-Gottorf'scher "Hofmeister und Amtsinspektor Ludwig von der Asseburg, Bürgermeister und Rat der Stadt Husum"
            Viele Grüße

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7193

              #7
              Das klingt sehr wahrscheinlich. Wobei es sich schon eigenartig liest, dass jemand "Erbherr auf Husum" ist.

              Er war übrigens nicht Bürgermeister und Rat der Stadt Husum, sondern Prozessgegner des Bürgermeisters und Rats.
              Zuletzt geändert von consanguineus; 18.04.2025, 19:00.
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X