Guten Morgen!
Wieder einmal benötige ich Eure Hilfe, vor allem bei den Abkürzungen der Währungen:
Actum in Curia
feudali Asseburgica
zu Braunschweig den
19. April(is): 1735.
Erschien Jonas Botel
aus Hedeper producirte
die von dem Herren
BürgerMeister Cammann
erteÿlete Muthscheine,
wofür er 2. Reichsthaler? ent=
richtet, und die Mu-
tung d(en). 13. Oct(obris): 1734.,
besage deren er an
den Herren Bürger=
Meister Camman
an Lehn Waaren
22. ...: 12 G(ute) G(roschen)., und
wegen des kleinen
Lehns 10 Reichsthaler? bezahlet,
und restirete er noch
für Schreib= und Capsul=
ingleichen Stempel=
gebühren 3 ...: 4 G(ute) G(roschen).
und für den kleinern
1 ...: 4 G(ute) G(roschen)., bath um
Ausfertigung des
Lehn Briefes, welches
ihn mit nächsten
versprochen worden.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus

Wieder einmal benötige ich Eure Hilfe, vor allem bei den Abkürzungen der Währungen:
Actum in Curia
feudali Asseburgica
zu Braunschweig den
19. April(is): 1735.
Erschien Jonas Botel
aus Hedeper producirte
die von dem Herren
BürgerMeister Cammann
erteÿlete Muthscheine,
wofür er 2. Reichsthaler? ent=
richtet, und die Mu-
tung d(en). 13. Oct(obris): 1734.,
besage deren er an
den Herren Bürger=
Meister Camman
an Lehn Waaren
22. ...: 12 G(ute) G(roschen)., und
wegen des kleinen
Lehns 10 Reichsthaler? bezahlet,
und restirete er noch
für Schreib= und Capsul=
ingleichen Stempel=
gebühren 3 ...: 4 G(ute) G(roschen).
und für den kleinern
1 ...: 4 G(ute) G(roschen)., bath um
Ausfertigung des
Lehn Briefes, welches
ihn mit nächsten
versprochen worden.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar