Erbitte Lesehilfe: Schriftstück von 1734

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7192

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Schriftstück von 1734

    Guten Morgen!

    Wieder einmal benötige ich Eure Hilfe, vor allem bei den Abkürzungen der Währungen:



    Actum in Curia
    feudali Asseburgica
    zu Braunschweig den
    19. April(is): 1735.

    Erschien Jonas Botel
    aus Hedeper producirte
    die von dem Herren
    BürgerMeister Cammann
    erteÿlete Muthscheine,
    wofür er 2. Reichsthaler? ent=
    richtet, und die Mu-
    tung d(en). 13. Oct(obris): 1734.,
    besage deren er an
    den Herren Bürger=
    Meister Camman
    an Lehn Waaren
    22. ...: 12 G(ute) G(roschen)., und
    wegen des kleinen
    Lehns 10 Reichsthaler? bezahlet,
    und restirete er noch
    für Schreib= und Capsul=
    ingleichen Stempel=
    gebühren 3 ...: 4 G(ute) G(roschen).
    und für den kleinern
    1 ...: 4 G(ute) G(roschen)., bath um
    Ausfertigung des
    Lehn Briefes, welches
    ihn mit nächsten
    versprochen worden.



    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 91r.jpg
Ansichten: 143
Größe: 185,3 KB
ID: 2911629









    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22563

    #2
    Leider nur der Flüchtigkeitsfehler:
    Es erschien....
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7192

      #3
      Vielen Dank! Auch Flüchtigkeitsfehler müssen eliminiert werden.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7192

        #4
        Hat niemand eine Idee?
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16620

          #5
          Du hast eine Zeile vergessen:


          Es erschien Jonas Botel
          aus Hedeper producirte
          die von dem Herren
          BürgerMeister Cammann
          erteÿlete Muthscheine,
          wofür er 2 Rthllr. [Reichsthaler] ent=
          richtet, und die Mu-
          tung d. 13. Oct. 1734.,
          besage deren er an
          den Herren Bürger=
          Meister Camman
          an Lehn Waaren
          für das große Lehn
          22 hr. [Heller] 12 gg., und
          wegen des kleinen
          Lehns 10 Rthllr. bezahlet,
          und restirete er noch
          für Schreib= und Capsul=
          ingleichen Stempel=
          gebühren 3 hr. 4 gg.
          und für den kleinern
          1 hr. 4 gg., bath um
          Ausfertigung des
          Lehn Briefes, welches
          ihn mit nächsten
          versprochen worden.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5080

            #6
            Hallo:

            Heller sind doch eine Untereinheit des Groschen, da macht es mir keinen Sinn, sie vor den Groschen zu nennen.

            Ich glaube, da steht eher Dr. anstelle Hr., und es könnte ein anderes Kürzel für Thaler/Daler sein (um eine Ausgabe von 2 Reichsthaler für die Mutscheine zu verantworten, müßte es sich doch um Lehen für einiges mehr als 2 Thaler handeln - und das große Lehn wird mehr als 10 Thaler wert gewesen sein).

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7192

              #7
              Guten Morgen!

              Vielen Dank für Eure Hilfe! Carl-Henry hat recht: Die Lehnware für das in Rede stehende große Lehen betrug im Normalfall 22 Reichstaler.

              Die Währungsangaben aus alter Zeit bringen mich regelmäßig an den Rand des Wahnsinns. Vor allem dann, wenn sie innerhalb eines Dokuments wechseln.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16620

                #8
                Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                ... Ich glaube, da steht eher Dr. anstelle Hr., und es könnte ein anderes Kürzel für Thaler/Daler sein ...
                "Dr." war aber die Abkürzung für "denarius" = Pfennig !!!

                22 Pfennig 12 Groschen, macht das Sinn?
                Viele Grüße

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7192

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  22 Pfennig 12 Groschen, macht das Sinn?
                  Von der Sache her eigentlich nicht. Die Gebühr war deutlich höher.
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 5080

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    "Dr." war aber die Abkürzung für "denarius" = Pfennig !!!
                    Die Abkürzung für Pfennig/denarius war normalerweise ein kleines d.

                    Ein normales Kürzel für den Reichstaler war ein rD (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstaler#/media/Datei:Reichsthaler_Abk%C3%BCrzung_(Vektorisierung) .svg). Ich glaube, hier hat man einfach dieses Kürzel umgedreht.

                    Auf jeden Fall ist es laut der Aussage von consanguineus jetzt klar, dass es sich hier um Reichsthaler handelt, wie auch immer abgekürzt.

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X