Erbitte Lesehilfe beim Sterbeeintrag Othmar Scheidig (1617)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hey
    Benutzer
    • 28.07.2024
    • 69

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe beim Sterbeeintrag Othmar Scheidig (1617)

    Liebe Ahnenforscher-Gemeinschaft,
    bei meinem Vorfahr Othmar Scheidig/Scheidung steht im Sterbeeintrag von 1617 in Schellsitz (Sachsen-Anhalt) ein vergleichsweise längerer Text. Die Schrift ist an den meisten Stellen klar zu erkennen, und trotzdem stehe ich hier noch komplett auf dem Schlauch…
    Ich würde mich sehr über Hilfe beim Entziffern freuen, besonders interessiert mich aber das Ende auf der zweiten Seite. Offenbar geht es um einen Psalm und dann um seine Kinder?


    Uthmarum Scheidungen begraben, ist ein fromer …
    … Man? und unter andern … Pfer? … eines
    gewesen, der alle christlichen …
    … gegen menniglichen? sich gezeigt und …
    dem Schulmeister gantz halb und günftig und ehe…
    betig gewesen, ist 40 Jahr alt gewesen, hal vor seinem End Jesu… ist bekannt, gegen Thomas Erhart, Er


    stelte mit dem ethler Jacob von dem Immanuel
    … er segne ich… so ihn nu-
    mehr im Himmel gesegnet und genannt, hat
    geboten … den 6. Psalm

    die bezeugte Wittwe und
    Kinder, … Auferstehung?
    Ist geschehen den 11. July …


    Ich möchte mich schonmal im Voraus bedanken!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hey; 19.04.2025, 09:50.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3647

    #2
    Nur ein paar Ideen:

    Uthmarum(?) Scheidungen begraben, ist ein fromer …
    … Man? und unter andern frömest Pfarkind eines
    gewesen, der aller christlichen gottesfurcht sich beflissen, ein-
    trechtiglich gegen menniglichen? sich gezeigt und …
    dem Schulmeister gantz hold und günstig und ehrer-
    betig gewesen, ist 40 Jahr alt gewesen, hal vor seinem
    Ende Jesum …(?) bekennet, gegen Thomas Erhart, Er

    stelte mit dem ErtzVater Jacob von dem Immanuel(?)
    …noch woneben, er segne ihn den, so ihn nu-
    mehr im Himmel gesegnet und genannt, hat
    geboten, O Herr got in meiner Noth p.(erge) den 6. Psalm
    Auch Herr straffe mich nicht in Deinem Zorn p.(erge) und ob
    es .... biß in die Nacht und wieder .. ... ......
    Got sterke und erhalte die betrübte Wittwe und
    Kinder, und Verleihe ihnen eine fröliche Aufferstehung
    am jüngsten Tage ... .....
    Ist geschehen den 11. Julij A(nn)o ut supra


    LG jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 18.04.2025, 00:21.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Hey
      Benutzer
      • 28.07.2024
      • 69

      #3
      Danke, das ist schon eine große Hilfe. Der Mann wird tatsächlich überall als Uthmarum bezeichnet, ich schätze heute wäre es mit Othmar äquivalent. Damit wäre ich bei folgender Version:

      Uthmarum Scheidungen begraben, ist ein fromer gottfürch(t)
      ger Man und unter andern … frömest Pfarkind eines
      gewesen, der aller christlichen gottesfurcht sich beflissen, ein-
      trechtiglich gegen menniglichen sich gezeigt und … und
      dem Schulmeister gantz hold und günstig und ehrer-
      betig gewesen, ist 40 Jahr alt gewesen, hal vor seinem
      Ende Jesum …(?) bekennet, gegn Thomas Erhart, Er

      stelte mit dem ErtzVater Jacob von dem Immanuel(?)
      nicht …noch woneben, er segne ihn den, so ihn nu-
      mehr im Himmel gesegnet und genannt, hat
      geboten, O Herr got in meiner Noth p.(erge) den 6. Psalm
      Auch Herr straffe mich nicht in Deinem Zorn p.(erge) und ob
      es werth biß in die Nacht und wieder [an den Wege??]…
      Got sterke und erhalte die betrübte Wittwe und
      Kinder, und Verleihe ihnen eine fröliche Aufferstehung
      am jüngsten Tage ... .....
      Ist geschehen den 11. Julij A(nn)o ut supra


      Offenbar war mein Uthmarum/Othmar ein vorbildlicher Christ. Er hatte zu jedem, besonders aber dem Schulmeister ein gutes Verhältnis. Vor seinem Tod leistete er gegenüber Thomas Erhart ein weiteres Glaubensbekenntnis. (Stellte er sich mit dem Erzvater Jakob gleich?). Dann gibt er noch Psalme auf dem Sterbebett von sich und leidet ggf. noch den Rest der Nacht.
      Zuletzt geändert von Hey; 18.04.2025, 01:51.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3110

        #4
        Hallo,
        noch etwas.

        Uthmarum Scheidungen begraben, ist ein fromer gotfürch[ti]
        ger Man und unter andern mir? frömest Pfarkind eins
        gewesen, der aller christlichen gottesfurcht sich beflißen, ein-
        trechtiglich gegen manniglichen sich erzeiget und mihr und
        dem Schulmeister gantz hold und günstig und ehrer-
        betig gewesen, ist 40 Jahr alt gewesen, hat vor seinem
        Ende Jesum [Bu]ß?? bekennet, gegen (Schnörkel Abkürzung für –en) Thoman Erhart, Er
        wolte? mit dem ErtzVater Jacob von dem Immanuel*
        nicht weichen noch wanken, er segne ihn den, so ihn nu-
        mehr im Himmel gesegnet und genommen, hat
        geboten, O Herr got in meiner Noth p.(erge) den 6. Psalm*1
        Ach Herr straffe mich nicht in Deinem Zorn p.(erge) und ob
        es werth biß in die Nacht und wieder an den Morgen p.[erge]*2
        Got sterke und erhalte die betrübte Wittwe und
        Kinder, und Verleihe ihnen eine fröliche Aufferstehung
        am jüngsten Tage ... .....
        Ist geschehen den 11. Julij A(nn)o ut supra

        *gemeint ist Jesus, Bezeichnung in seiner Funktion als kommender Erlöser
        *1) Psalm 6 ist ein Bußpsalm
        *2) Ein Kirchenlied von Martin Luther "Aus tiefer Not schrei ich zu dir".




        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.04.2025, 11:38. Grund: Text geändert.

        Kommentar

        • Hey
          Benutzer
          • 28.07.2024
          • 69

          #5
          Danke, jebaer, Scriptoria

          Kommentar

          Lädt...
          X