1712 Münchenbernsdorf Trauung Trommer & ? Name der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1458

    [gelöst] 1712 Münchenbernsdorf Trauung Trommer & ? Name der Braut

    Hallo,

    ich habe hier die Trauung von Johann Caspar Trommer mit Johanna Marie ? (in 2 Geburtseinträgen der letzten Kinder wird die Ehefrau mit Röchel o.s. ähnlich genannt - hier kann ich es nicht erkennen). Könnt ihr mir bei den Angaben zur Braut helfen?
    Vielen Dank für die Hilfe

    1)
    d. 19. January ist Mstr. Hanß Caspar
    Trummers B. und Sattler alhier mit
    Jungfer Johannen Marien Gerre
    Gottfried Röckels gochardrf. Pälniz ?
    Jägers h.l.
    älteren Tochter copul. worden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von debert; 18.04.2025, 09:43.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6860

    #2
    d. 19. January ist Mstr. Hanß Caspar
    Trummer B. und Sattler alhier mit
    Jungfer Johannen Marien Herrn
    Gottfried Rödels hoch... Pälnizischen ?
    Jägers h.l.
    älteren Tochter copul. worden.

    LG Zita

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1458

      #3
      Vielen Dank - dann weiß ich schon einmal, dass es Rödel ist. Ich habe gerade bei den Taufpaten der Kinder einen Rödel entdeckt, dass könnte der Vater von Johanna Maria sein. Jäger kann ich lesen - vll. hilft es ja alles zusammen zu lösen. Daher hänge ich es noch mit an.

      Dankeschön

      Nr. 15
      Pate 3
      Herr Joh: Gottfried Rödel fürstl. Sachs
      Jäger in ......., dessen
      Stelle ....hl.
      Gottfried Rödel Jäger alhier
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3291

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        d. 19. January ist Mstr. Hanß Caspar
        Trummer B. und Sattler alhier mit
        Jungfer Johannen Marien Herrn
        Gottfried Rödels hoch... Pälnizischen ?
        Jägers h.l.
        älteren Tochter copul. worden.

        LG Zita
        Ich vermute "hochadelig", auch wenn da ein Zacken zuviel ist. Vielleicht auch "Pölnitzischen", und aber sicher "ältesten Tochter".

        LG Ronny

        Kommentar

        • debert
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2012
          • 1458

          #5
          Vielen Dank der Hilfe,

          Ich habe mittlerweile den Sterbeeintrag und einige Söhne von Gottfried Rödel, dem Jäger gefunden - alle in Münchenbernsdorf. 2 weitre Töchter heiraten dort, sind aber nicht dort geboren. Nieder und Mittelpöllnitz liegt nicht weit weg. Ich werde mich einmal kundig machen - die Taufpaten sind oft Jäger und irgendwie hochadelig.
          Danke

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1361

            #6
            Guten Abend @ debert,

            "Ich werde mich einmal kundig machen - die Taufpaten sind oft Jäger und irgendwie hochadelig."

            Letzteres mit Sicherheit nicht.
            Sie waren allenfalls angestellte Jäger, also Berufsjäger, der Adelsfamilie "von Pöllnitz", die im Besitz des Rittersitzes Münchenbernsdorf war.

            Siehe "Geschichte": > Thüringen



            "von Pöllnitz"




            ICH würde übrigens die fehlenden Familiendaten der RÖDELS auch in den jeweiligen Besitzungen des thüringischen Zweiges der Pöllnitzer suchen.
            Eventuell waren sie auch dort wohnhaft.
            Zumindest Geroda, Braunsdorf, Dreitzsch liegen im Umkreis von 30 Km von Münchenbernsdorf.

            Gruß
            Der Eifeler
            Zuletzt geändert von eifeler; 17.04.2025, 20:26.

            Kommentar

            • debert
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2012
              • 1458

              #7
              Dankeschön,
              ich sehe gerade, ich hatte den Sterbeeintrag nicht angehängt - hier ist aber nicht Pöllnitz genannt, sondern etwas ?? anderes? (ich hoffe es ist ok, mit mehrfachen Anhängen - sie gehören ja irgendwie zusammen)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von debert; 18.04.2025, 09:51.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23469

                #8
                Zitat von debert Beitrag anzeigen
                Dankeschön,
                ich sehe gerade, ich hatte den Sterbeeintrag nicht angehängt - hier ist aber nicht Pöllnitz genannt, sondern etwas ?? anderes? (ich hoffe es ist ok, mit mehrfachen Anhängen - sie gehören ja irgendwie zusammen)
                Und welchen Eintrag soll man sich ansehen?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1458

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Und welchen Eintrag soll man sich ansehen?
                  Entschuldigung Horst - den Sterbeeintrag von 1715 Nr. 10, linke Seite bitte.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23469

                    #10
                    Außer "alhier" sehe ich keine Ortsangabe.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • debert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2012
                      • 1458

                      #11
                      mhm...ich dachte die Angabe vor

                      ...rödel hochadl. ......scher Jäger
                      alhier


                      könnte mir noch helfen, da steht ja nicht Pöllnitz

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23469

                        #12
                        Leübnizischer
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23469

                          #13
                          Für mich eher der Nachname des Arbeitgebers.
                          Ein von Leubnitz wäre dieser Herr:
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23469

                            #14
                            Arbeitgeber war wohl 1715 ein Carl Heinrich von Leubnitz.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X