Taufeintrag 1726 aus Hohenleuben, Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zw8599
    Benutzer
    • 30.03.2017
    • 20

    [gelöst] Taufeintrag 1726 aus Hohenleuben, Thüringen

    Hallo zusammen,
    ich benötige Lesehilfe bei einigen Stellen eines Taufeintrags von Michael Patzer:

    d. 1. Octobris ward Michael Patzer, Einwohner, Kirchen,,
    Vorsteher und Pfarr… … allhier Söhnlein
    getauffet, … ihm .. 28. September? …
    … zwischen 8. und 9 Uhr von seinem ehelichen
    Weibe Margaretha geboren, und den Namen Michael
    empfangen. Dessen Tauff,,Zeugen sind:
    1. Andreas Oettel, Einwohner in Mehla
    2. Gottfried …-Tischler und Einwohner in
      Langenwetzendorf
    3. Maria, Johann … Einwohner und
      Amts,,Richter in …, Eheweib
    Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung.

    LG Arlette

    17261001_Patzer, Michael_Geburt.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von zw8599; 15.04.2025, 10:43. Grund: Danke Euch!
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    d. 1. Octobris ward Michael Patzer, Einwohner, Kirchen-
    Vorstehers und Pfarr-Gerichts-Schöppens allhier Söhnlein
    getauffet, welches ihme den 28. 7bris (September) als am MichaelsA-
    bend
    zwischen 8. und 9 Uhr von seinem ehelichen
    Weibe Margaretha geboren, und den Namen Michael
    empfangen. Dessen Tauff,,Zeugen sind:
    1. Andreas Oettel, Einwohner in Mehla
    2. Gottfried Schiele -Tischler und Einwohner in
      Langenwetzendorf
    3. Maria, Johann Peuckers Einwohner und
      Amts,,Richter in Lotschig, Eheweib
    Zuletzt geändert von Upidor; 15.04.2025, 10:13.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,

      d.[en] 1. Octobris ward Michael Patzers, Einwohners, Kirchen-
      Vorstehers und Pfarr- GerichtsSchöppens allhier Söhnlein
      getauffet, welches ihme d.[en]. 28. 7br.[is] (= Septembris) als am Michaels A-…
      bend zwischen 8. und 9 Uhre von seinem ehelichem
      Weibe Margaretha gebohren, u.[nd] den Namen Michael
      empfangen. Deßen Tauff-Zeugen sind:
      1. Andreas Oettel, Einwohner in Mehla
      2. Gottfried Schiele, Tischler und Einwohner in
        Langenwetzendorf
      3. Maria, Johann Peuckers Einwohners und
        Amts-Richters in Lotschig?, Eheweib

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 15.04.2025, 10:14.

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        grüß dich,

        d. 1. Octobris ward Michael Patzers, Einwohners, Kirchen-
        vorstehers u(nd) Pfarr-gerichtsSchöppens allhier Söhnlein
        getauffet, welches ihme d. 28. 7br (September) als am Michaels A-
        bend zwischen 8. u(nd) 9. Uhr von seinem ehelichen
        Weibe Margaretha gebohren, u(nd) den Namen Michael
        empfangen. dessen Tauf-Zeugen sind:
        1. Andreas Oettel, Einwohner in Mehla
        2. Gohtfried Schiele, Tischler und Einwohner in
        Langenwetzendorf
        3. Maria, Johann Peuckers, Einwohners und
        Amts-Richters in Lotschig?, Eheweib

        VG, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 15.04.2025, 10:17.

        Kommentar

        Lädt...
        X