Hilfe bei Heirat in Bayern 1874 - lange gesuchte Person

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Florian19
    Erfahrener Benutzer
    • 22.05.2018
    • 280

    [gelöst] Hilfe bei Heirat in Bayern 1874 - lange gesuchte Person

    Hallo nochmal,

    bei dem Heiratseintrag aus Fürth tue ich mich sehr schwer, da ich teilweise schon mit der Beschriftung der Spalten im Kirchenbuch Probleme habe. Es wäre super nett, wenn mir hier jemand helfen könnte - besonders weil ich mich sehr über den Eintrag gefreut habe, weil in dem Heiratseintrag von Johann(es) mit Dorothee Köhler, erstmals sein Vater, der Maurer Nikolaus Tausend aus Rödelsee, namentlich erwähnt wird, nach dem ich schon seit vielen Jahren gesucht habe.
    Hier der Link dazu (Eintrag Nr. 4): https://data.matricula-online.eu/de/...%252F10/?pg=39

    Viele Grüße Florian
    Nr. Tag - Heirat und ……(?) der Trauung Namen des Bräutigams … mit(?) Geschlechtsnamen ……….(?) …. und(?) …… Stand und Religion ……(?) Aufenthaltsort, Poling(?) Sch….(?) Nummer des ……..(?) Seinen(?) Eltern mit Tauf- und Zunamen … ……..(?) Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname Ledig or. Wittwer im letzten Fall … Name seiner(?) verstorbenen(?) Gattin und bei den ……. der Name des vor(?) ……………(?) Name der Braut, Vor- und Geschlechtsname Geboren wo und wann Stand und Religion ………..(?), Aufenthaltsort; ……(?) ……(?) Hauses(?) Nummer Eltern mit Tauf- u. Zuname, u. bei der Mutter den ………..(?) Geschlechtsnamen(?) Ledig od. Witwe u. … letzterem Falle den(?) Namen d. verstorbenen Mannes u. bei einer Geschiedenen der Name des ersten(?) Gatten ….(?) .........(?) ... .... Mutter …….(?) …….(?) ………………(?) Tauf(?) um(?) Zunamen(?) Stand und Aufenthaltsort ………(?) Heimats(?) ……(?) Geburt….(?) mit …. ….. ….. … …. … mit …. …. ………..(?) ……………(?) Gesellschafts(?) der …………..(?) …… …….. ……… ……..(?)
    4. Sonntag 8 Februar Vormittag 11 Uhr ….(?) …….(?) Johann Tausend geb 27 März 1841 in Rödelsee Jücher(?) kath Fürth Königsstraße 27 V. + Nikolaus Tausend Maurer von Rödelsee M. Barbara Junggeselle Dorothea Koehler geb 23 Juli 1834 in Zirndorf Glaswichlerin(?) prot. Fürth Königsstraße 27 V. ——- M. + Johanna Koehler Köchin(?) von Zirndorf Jungfrau Müller ….(?) 1. Johann(?) Ammon(?) ………..(?) bis vor 2. Joseph(?) Bäuerlein ……………..(?) … kath. …(?) .....(?) Kitzingen 10 Dez 1873 Zum …..(?) ….(?) ….(?) ….(?) ….(?) Fürth(?) Königsstraße 27
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 54 Größe: 130,1 KB ID: 2910107
    Zuletzt geändert von Florian19; 13.04.2025, 12:41.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3450

    #2
    Hallo Florian,

    so eine hübsche Tabelle bekomme ich hier auf die schnelle nicht gebacken:

    Nr. 4

    Tag, Monat und Jahr der Trauung
    Sonntag 8. Februar Vormittag 11 Uhr in der Kirche

    Namen des Bräutigams, Vor- und Geschlechtsname, Geboren wo? und wann?
    Johann Tausend, geb. 27. März 1841 in Rödelsee

    Stand und Religion
    Tüncher kath.

    Bisheriger Aufenthaltsort, Polizey-Behörde, Nummer des Hauses
    Fürth, Königsstraße 27

    Dessen Ältern mit Tauf und Zunamen u. bei des Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname
    V. +[verstorben] Nikaolaus Tausend Maurer von Rödelsee, M. Barbara

    Ledig oder Wittwer u. im letzten Falle nur Name der verstorbenen Gattin u. bei den Geschiedenen der Name des vorigen Weibes
    Junggeselle

    Name der Braut, Vor- und Geschlechtsname, Geboren wo? und wann?
    Dorothee Koehler, geb. 23. Juli 1834 in Zirndorf

    Stand und Religion
    Glaswischerin, prot.

    Bisheriger Aufenthaltsort, Polizey-Behörde, Nummer des Hauses
    Fürth, Königsstraße 27

    Ältern mit Tauf und Zunamen u. bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname
    V. -- , M. +[verstorben] Susanna Koehler Böthin von Zirndorf

    Ledig oder Wittwe u. imm letzten Falle nur Name des verstorbenen Mannes u. bei einer Geschiedenen der Name des ersten Gatten
    Jungfrau

    Der Pfarrer oder dessen Stellvertreter
    Müller Pfr.

    Zeugen mit Tauf und Zunamen Stand und Aufenthaltsort
    1. Johann Ammon Schreinermstr.(?) hier prot. 2. Joseph Baeuerlein Tünchermstr. hier kath.

    Amtliche Heiraths-Lizenz
    Bez. Amt Kitzingen 10. Dec. 1873

    Getraut mit oder ohne Dispens in den Graden mit oder ohne Denunciation
    cum Disp.(ensatione) sup.(er) imp.(edimentum) mix.(torum) rel.(igionum) *

    Künftiger Aufenthaltsort der Getrauten Polizey-Behörde Haus Nummer
    Fürth Königsstraße 27

    * heißt: mit der Erlaubnis über das Ehehindernis hinweg der gemischten Bekentnisse


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 12.04.2025, 03:54.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5730

      #3
      Die Überschriften - leider auch nicht alles

      - Tag, Monat und ..... (Stunde.... Uhrzeit... muss ja irgend sowas sein) der Trauung
      - Namen des Bräutigams Vor und GeschlechtsName Geboren wo und wann
      - Stand und Religion
      - Bescheinigungen Aufenhaltsort Polizeybehörde Nummer des Hauses
      - Dessen Älteren mit Beruf und Zunamen u ..... Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname
      - Ledig od. Wittwer im letzten Falle u. Name der verstorbenen Gattin u bei dem geschiedenen der Name des vorigen Weibes
      - Name der Braut Vorname Geschlechtsname geboren wo und wann
      - Stand und Religion
      - bisherigen Aufenhaltsort Polizeybehörde, Hausnummer
      - Ältern mit Tauf und Zuname u bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname
      - Ledig od Wittw u im letzten Falle der Name des verstorbenen Mannes u bei einer Geschiedenen der Name des erstren Gatten
      - der Pfarrer und dessen Stellen....
      - Zeugen mit Tauf und Zuname Stand und Aufenhaltsort
      - Weltliche Heirathslizenz
      - Getraut mit ..... Dispens .....
      - ... Aufenthaltsort u der Getrauten Polizeybehörde u. Hausnummer



      Inhaltlich:

      - Sonntag 8 Februar Vormittag 11 Uhr in der Kirche
      ....
      - Glaswischerin
      ...
      - Müller Pfr (für Pfarrer)
      - 1. Johann Ammon .... hier prot. // 2. Joseph Baeuerlein ..... hier kath.
      - bey Amt Kitzingen(?) 10 Dec 1873
      - am/um Disp hat
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Florian19
        Erfahrener Benutzer
        • 22.05.2018
        • 280

        #4
        Hallo Jens,
        Hallo OlliL,

        vielen herzlichen Dank für das Übersetzen helfen.
        Jetzt sieht es schon sehr verständlich aus und es fehlen wirklich nur noch einzelne Wörter.

        Viele Grüße, Florian
        Nr. Tag, Monat und Stunde/Uhrzeit(?) der Trauung Namen des Bräutigams, Vor- und GeschlechtsName, Geboren wo? und wann? Stand und Religion Bisheriger / Bescheinigungen(?) Aufenthaltsort, Polizey-Behörde Nummer des Hauses Dessen Ältern mit Tauf- und Zunamen u. bei des Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname Ledig oder Wittwer u. im letzten Fall nur Name der verstorbenen Gattin u. bei den geschiedenen der Name des vorherigen Weibes Name der Braut, Vor- und Geschlechtsname Geboren wo? und wann? Stand und Religion Bisheriger/n(?) Aufenthaltsort, Polizey-Behörde, Nummer des Hauses Ältern mit Tauf- und Zuname, u. bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname Ledig od. Witwe u. im letzten Falle der Name des verstorbenen Mannes u. bei einer Geschiedenen der Name des ersten Gatten Der Pfarrer oder dessen Stellvertreter Zeugen mit Tauf und Zuname Stand und Aufenthaltsort Amtliche/Weltliche(?) Heiraths-Lizenz Getraut mit oder ohne Dispens in den Graden mit oder ohne Denunciation ……………(?) Aufenthaltsort u der Getrauten Polizeybehörde u. Hausnummer
        4. Sonntag 8 Februar Vormittag 11 Uhr in der Kirche Johann Tausend, geb. 27 März 1841 in Rödelsee Tüncher kath. Fürth, Königsstraße 27 V. + Nikaolaus Tausend Maurer von Rödelsee, M. Barbara Junggeselle Dorothee Koehler, geb. 23. Juli 1834 in Zirndorf Glaswischerin, prot. Fürth, Königsstraße 27 V. ——- M. + Susanna Koehler Böthin von Zirndorf Jungfrau Müller Pfr. 1. Johann Ammon Schreinermstr.(?) {Schreinermeister} hier prot. 2. Joseph Baeuerlein Tünchermstr. hier kath. Bez. Amt Kitzingen 10. Dec. 1873 cum Disp.(ensatione) sup.(er) imp.(edimentum) mix.(torum) rel.(igionum) {mit der Erlaubnis über das Ehehindernis hinweg der gemischten Bekentnisse} Fürth(?) Königsstraße 27

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3450

          #5
          Zitat von Florian19 Beitrag anzeigen
          es fehlen wirklich nur noch einzelne Wörter.
          Welche?
          Falls Du den Namen des Brautvaters meinst, der ist nicht angegeben. Die Dorothee wird wohl eine uneheliche Tochter gewesen sein.
          Das Fragezeichen hinter Schreinermstr. ist der Lücke in der Vorlage geschuldet.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3342

            #6
            Hallo Florian, ich markiere deine offenen Stellen noch etwas (hat aber Jens in Beitrag #2 eigentlich schon so vorgegeben!)

            Überschriften

            - Tag, Monat und Jahr Trauung
            - Namen des Bräutigams Vor und GeschlechtsName Geboren wo? und wann?
            - Stand und Religion
            - Bisheriger AufenhaltsOrt Polizey Behörde Nummer des Hauses
            - Dessen Ältern mit Tauf und Zunamen u. bei des Bräutigams Mutter auch der Geschlechts Name
            - Ledig od. Wittwer im letzten Falle nur Name der verstorbenen Gattin u. bei den Geschiedenen der Name des vorigen Weibes
            - Name der Braut Vorname Geschlechtsname geboren wo? und wann?
            - Stand und Religion
            - Bisheriger AufenhaltsOrt Polizey Behörde, Haus Nummer
            - Ältern mit Tauf und Zuname u. bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname
            - Ledig od Wittwe u. im letzten Falle der Name des verstorbenen Mannes u. bei einer Geschiedenen der Name des ersten Gatten
            - der Pfarrer oder dessen Stellvertreter
            - Zeugen mit Tauf und Zuname Stand und Aufenhalts Ort
            - Weltliche Heiraths Lizenz
            - Getraut mit oder ohne Dispens mit den Graden mit oder ohne Denunciation
            - Künftiger AufenthaltsOrt der Getrauten Polizey Behörde u. Haus Nummer

            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Florian19
              Erfahrener Benutzer
              • 22.05.2018
              • 280

              #7
              Hallo Jens,
              Hallo AlfredS,

              danke für die Hinweise und Ergänzung. Ist damit erledigt.
              Wünsche noch einen schönen Sonntag.

              Viele Grüße Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X