Erbitte Lesehilfe, Taufe 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • engelni
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2021
    • 126

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe, Taufe 1856

    Hallo Zusammen,

    ich möchte Euch um Lesehilfe für diese Taufe 1856 Nr. 15 in Feuchtwangen bitten.

    Hier mein Lückentext:

    "15. Feuchtwangen
    Georg Friedrich Häffner, der ...
    Anna Maria Häffner ... und ledigen
    Tochter des zu Feuchtwangen ... Schuh-
    machermeisters Johann Wilhelm Häffners, ...
    ... ... .. ... ist geboren
    mittwochs den sechsten Februar ein tausend
    acht hundert sechs und fünfzig. Den 6.ten Febr. ...
    abends ... halb sieben Uhr und ... ...
    Feburar 1856 nachmittag... ... ... und
    den 7ten ... von ... getauft worden.
    Taufzuege ist Maria Margaretha Häffner, der
    Kindesmutter jüngere Schwester, ... ...
    ... Rosina B ... B..., Ehefrau ...
    Sch...meisters B... ... ... ...
    Die ... er... ... Martin Georg ...
    als Vater des Kindes. ... ... landgerichtlicher
    ho... ... ... lediger ...geselle
    Joseph R... von Dombühl bekannt."

    1856-15 Taufe Georg Friedrich Häffner - Taufen_1849_-_1858_Bild150.pdf

    Vielen lieben Dank schon mal.
    LG Nina
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von engelni; 11.04.2025, 13:42.
  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 511

    #2
    Hallo Nina,
    leider habe ich den Namen des unehelichen Vaters nicht entziffern können.
    Aber hier mein Versuch:
    "15. Feuchtwangen
    Georg Friedrich Häffner, der evangelischen
    Anna Maria Häffner der ältesten und ledigen
    Tochter des zu Feuchtwangen verstorbenen Schuh-
    machermeisters Johann Wilhelm Häffners, uneheliches zweites Kind und Söhnlein
    ist geboren
    mittwochs den sechsten Februar ein tausend
    acht hundert sechs und fünfzig. Den 6.ten Februar eintausendachthundersechsundfünfzig
    abends um halb sieben Uhr und Sonntags, den zehnten
    Februar 1856 nachmittag in der Johanniskirche und
    den 7ten ... von Pfarrer Ulbinger? getauft worden.
    Taufpathe ist Maria Margaretha Häffner, der
    Kindesmutter jüngere Schwester, deren Stelle vertrat
    Rosina Barbara Bikel(?), Ehefrau des
    Schuhmachermeisters Bikel(?) dahier.
    Das Kind erhielt die Namen Georg Friedrich.
    Als Vater des Kindes hat sich laut landgerichtlicher
    ho... vom 19. April d. J. der ledige Tischler(?)geselle
    Joseph R... von Dombühl bekannt."


    Kennst Du diese Seite schon?
    Kirchenbucharchiv - Feuchtwangen
    Vielleicht hilfreich.

    Viele Grüße
    Thomas

    Kommentar

    • tvogel17
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2010
      • 511

      #3
      Ich denke, es handelt sich beim Vater um den Schreiner Joseph Römmele (*1828 in Dombühl, oo1859 in Dombühl).

      Wenn Du Glück hast, gibt es im Staatsarchiv Nürnberg noch eine Pflegschaftsakte zu diesem Fall.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Notifikation vom 19. April d. J.

        VG
        mawoi

        Kommentar

        • engelni
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2021
          • 126

          #5
          Hallo Thomas und mawoi,

          vielen Dank für eure Lesehilfen. Das ist wirklich super! Danke.

          Thomas, ja, diese Seite der Kirchenbücher des Dekanats Feuchtwangen kenne ich sehr gut.
          Wie bist du auf Joseph Römmele gekommen? Über die Feuchtwanger Seite?

          LG Nina
          Zuletzt geändert von engelni; 11.04.2025, 13:41.

          Kommentar

          • tvogel17
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2010
            • 511

            #6
            Hallo Nina,

            den Joseph Römmele habe ich direkt in Dombühl gesucht. Nachdem die Mutter den Vater nicht geheiratet hat, habe ich in Dombühl nach einer Hochzeit des Joseph R...e gesucht.
            Da kam eigentlich nur dieser in Frage, zumal "Joseph" im evangelischen Raum eher selten ist und er auch noch Tischler bzw. Schreiner war.
            Dessen Vater war ja übrigens auch katholisch (wie vermutet).

            Viele Grüße

            Thomas

            Kommentar

            Lädt...
            X