Lesehilfe bei Traueintrag erbeten (KB Döllstädt 1798)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 279

    [ungelöst] Lesehilfe bei Traueintrag erbeten (KB Döllstädt 1798)

    Hallo zusammen,

    aus lauter Langeweile habe ich angefangen, den Stammbaum meiner Lebensgefährtin zu digitalisieren...man hat ja sonst nichts zu tun :-)

    Bei diesem Traueintrag aus dem KB Döllstädt (bei Gotha) von 1798 habe ich aber so meine Schwierigkeiten beim Entziffern und benötige eure Hilfe.

    Ich lese

    4) d. 24. Febr. ist der ... und ... Jung-
    gesell Herr Johann Jacob Ehrhardt, Chirurgus ...., des
    ... ... Joh. ... Ehrhardts, ... ...,
    ... und ... ... jüngster Sohn, mit der Ehr und
    Jugendfrau (?) Frau Sabine Elisabeth .... des ...
    Herrn .... Joh. Heinrich ... gestorben...
    (....)
    copuliert worden.

    Wer kann die leider vielen Lücken füllen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!

    Gruß
    Roman

    Angehängte Dateien
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 279

    #2
    Mit viel Glück habe ich über den Sterbeeintrag der Braut vom 18.2.1827 (in der leider ihr Geburtsname nicht genannt wird) auch ihren Geburtseintrag vom 9. Juni 1759 finden können (siehe Anhang, PDF von Archion leider zu groß als Anhang) .
    Ihr Geburtsnamen sollte Sabine Elisabeth Poltermann lauten, auch wenn ich diesen Namen in obigem Traueintrag gar nicht finden kann.
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29913

      #3
      Hallo,

      ich lese beim Traueintrag:

      4) d. 24. Febr. ist der vorachtbare und Kunsterfahrne Jung-
      gesell Herr Johann Jacob Ehrhardt, Chirurgus alhier, des
      weil.(and) Ehrengeachten Joh. Daniel Ehrhardts, gewesenen Mitnach-
      bars
      und Anspänners alhier hinterl. jüngster Sohn, mit der Ehr und
      Tugendsamen Frau Sabina Elisabetha Kilianin, des weil.
      Ehrengeachten Joh. Heinrich Kilians, gewesenen Christl. Jnwoh-
      ners und Anspänners alhier hinterlaßenen Witwe nach
      3mahligen öffentl. Aufgeboth, in der so genannten Brautmeße
      u. übrigen Solennitäten wie auch gehaltener Staindrede,
      copu-
      liert worden.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29913

        #4
        Zitat von LDH1 Beitrag anzeigen
        Ihr Geburtsnamen sollte Sabine Elisabeth Poltermann lauten, auch wenn ich diesen Namen in obigem Traueintrag gar nicht finden kann.
        Der steht da auch nicht, da sie Witwe war.


        Johann Hein-
        rich Polter-
        mann
        Inwohner und
        Amspänner all-
        hier, sonst aber
        von Molschleben
        gebürtig

        Martha
        Maria
        geb. Stollin
        huius loca

        Sabina Elisa-
        betha Stollin
        virgo und Meistr,
        Hannß Andreas
        Stolls christl. Inwoh-
        ners und Huffschmids allhier
        iüngste Tochter und
        Johann heinrich
        Freytag, juv. und
        Johann Jacob Frey-
        tags christl. Inwoh-
        ners, Anspänners
        und ito jovantens
        des Chori musici all-
        hier ältester Sohn

        Sabina Elisabetha

        nata d. 9ten Junii morgens 7-8 Uhr renata d 10ten Junii

        Das klingt mehr wie ein Taufeintrag, als ein Sterbeeintrag



        Und bitte künftig nur einen Eintrag pro Thema einstellen, damit es übersichtlich bleibt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23411

          #5
          Standrede (kurz vor der Standpauke).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • LDH1
            Erfahrener Benutzer
            • 31.01.2023
            • 279

            #6
            Vielen Dank, Standrede ist angekommen...natürlich ist der 2. Eintrag der Taufeintrag gewesen, da es mir vor Allem um den Familiennamen von Sabine/a Elisabeth(a) Poltermann ging.
            Der Sterbeeintrag war hier ohne Mehrwert, da es in dem Eintrag keinerlei Hinweise auf den gesuchten Familiennamen gab.
            In den Döllstädter KBs war es üblich, bei Sterbeeinträgen ausschließlich den Ehe-Namen aufzuführen, jedoch nicht den Geburtsnamen der Frauen.

            Dass sie Witwe war, wirft mich natürlich wiedermal zurück, da somit Johann Jacob Ehrhardt nicht der gesuchte Vorfahre ist...

            Danke nochmals für eure Mühen!

            Kommentar

            Lädt...
            X