Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Ich lese da "ident. Leblepen". Die Formulierung "ident. xxx" kommt auch in anderen Einträgen vor. Da es sich um ein Kirchenbuch aus dem westlichen Niedersachsen handelt, vermute ich, dass hier damit "genannt-Namen" gemeint sind (Leblepen wird auch als Name in anderen Einträgen benutzt).
VG
--Carl-Henry
Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
... noch zur Info.
Das Foto zeigt den Sterbeeintrag von Lucas Rawe von 1760.
Er war zu der Zeit mit einer "Fenne Euphemia Schleper" verheiratet. Seine Frau starb 1789.
Ich halte daher "Schleper" für gesichert. Das "ident" oder so, kann ich nicht deuten.
Na, dann heißt es soviel wie: Lucas Rawe genannt Schleper.
Hat er evtl. auf den Hof / auf den Grund der Ehefrau eingeheiratet, sodaß im allg. Sprachgebrauch vor Ort der Haus-/Hofname genutzt wurde ?? Das ist in vielen Regionen üblich.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar