Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Usseln
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Heinrich Figge
Hallo zusammen,
nach 10 Jahren Stillstand hat es mich wieder gepackt und ich habe eine Querverbindung auf sicherere Beine gestellt bin da abernoch unsicher. Bei der ganzen Suche und Nachforschung bin ich über eine zweite EIntragung gestolpert in Archion.
In folgendem Post ist die
- Eintragung Hessen > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Usseln > Kirchenbuch 1826-1902, Bild 830
- die mir vom Archiv auch schon rausgesucht wurde damals und bei der Ihr mirt in folgendem Post geholfen hattet https://forum.ahnenforschung.net/for...ng-usseln-1828
Jetzt is mir bei Archion der folgende Eintrag über die Füße gefallen und ich bin mir noch nicht sicher ob er noch etwas verbirgt was ich so direkt nicht erkenne:
- Hessen > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Usseln > Trauungen 1827-1875, Bild 585
Ich lese hier: (braun: verständnisfrage; rot: richtig geraten?)
Copulierte im Jahre 1828 -- 15
12.) am 3ten februar, dom: Septuages:, innenis, Johann hei,,
rich Figge, ein Beisitzer u: Schneider, des weil. Henrich Figge hin,,
terlassenere Sohn, aus Usseln, mit Henriette Catharina Figge, der
weil. Johann Henrich Figge zu Schwalefeld hinterlassene Toch
ter, copuliert, post antecesta aliquot stupra. Deshalb [???] [???] Erkl. ja er hatte definitv mind. 4 unheheliche Kinder mit Henriette vor der Heirat (die muss ich mir noch ansehen)
[???] [???] [???] proclamiert. Auf gnädigsten Befehl fürstl. Consi-
storia mußten [???] [???] copulieren lassen.
NB: Dieser Befehl ist in meiner an der zeitigen Pfarrer [???] [???]
[???] = Schreiben enthalten
Der Eintrag bringt leider nicht den endgültigen beweis das es der leibliche Vater meine direkten (unehelichen) Verwandten ist aber mit dem Eintrag des Hofes (Das Schwalefeld Buch war da sehr hilfreich) auf dem er gelebt hat der zeitlichen EInordnung kann ich mir glaube ich sicher sein.
Wie immer freue ich mich aber schon sehr auf Eure Verbesserungen
LG und Danke
Jens
Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Usseln
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Heinrich Figge
Hallo zusammen,
nach 10 Jahren Stillstand hat es mich wieder gepackt und ich habe eine Querverbindung auf sicherere Beine gestellt bin da abernoch unsicher. Bei der ganzen Suche und Nachforschung bin ich über eine zweite EIntragung gestolpert in Archion.
In folgendem Post ist die
- Eintragung Hessen > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Usseln > Kirchenbuch 1826-1902, Bild 830
- die mir vom Archiv auch schon rausgesucht wurde damals und bei der Ihr mirt in folgendem Post geholfen hattet https://forum.ahnenforschung.net/for...ng-usseln-1828
Jetzt is mir bei Archion der folgende Eintrag über die Füße gefallen und ich bin mir noch nicht sicher ob er noch etwas verbirgt was ich so direkt nicht erkenne:
- Hessen > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Usseln > Trauungen 1827-1875, Bild 585
Ich lese hier: (braun: verständnisfrage; rot: richtig geraten?)
Copulierte im Jahre 1828 -- 15
12.) am 3ten februar, dom: Septuages:, innenis, Johann hei,,
rich Figge, ein Beisitzer u: Schneider, des weil. Henrich Figge hin,,
terlassenere Sohn, aus Usseln, mit Henriette Catharina Figge, der
weil. Johann Henrich Figge zu Schwalefeld hinterlassene Toch
ter, copuliert, post antecesta aliquot stupra. Deshalb [???] [???] Erkl. ja er hatte definitv mind. 4 unheheliche Kinder mit Henriette vor der Heirat (die muss ich mir noch ansehen)
[???] [???] [???] proclamiert. Auf gnädigsten Befehl fürstl. Consi-
storia mußten [???] [???] copulieren lassen.
NB: Dieser Befehl ist in meiner an der zeitigen Pfarrer [???] [???]
[???] = Schreiben enthalten
Der Eintrag bringt leider nicht den endgültigen beweis das es der leibliche Vater meine direkten (unehelichen) Verwandten ist aber mit dem Eintrag des Hofes (Das Schwalefeld Buch war da sehr hilfreich) auf dem er gelebt hat der zeitlichen EInordnung kann ich mir glaube ich sicher sein.
Wie immer freue ich mich aber schon sehr auf Eure Verbesserungen
LG und Danke
Jens
Kommentar