Witte/Fromm: Randvermerk auf Urkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falkensee
    Benutzer
    • 16.03.2025
    • 71

    [gelöst] Witte/Fromm: Randvermerk auf Urkunde

    Es geht um den Zweig meiner Urgroßmutter mütterlicherseits:

    Wilhelmine Dorothee Witte ; Geburt 22 MAI 1874 • Zietensaue, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

    Bei nachfolgender Urkunde handelt es sich anscheinend um die Geburtsurkunde der:

    Ida Hermine Caroline Witte ; Geburt 28 FEB 1876 • Bartschendorf, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

    Es könnte sich um eine Schwester meiner Urgroßmutter handeln.

    Weiterhin existiert eine Notiz meiner Oma, auf der der Name Fromm auftaucht.
    Als Randvermerk nachfolgender Urkunde erscheint ebenfalls ein Adolf Albert Fromm.
    Das bestärkt mich in der Annahme, dass besagte Urkunde/Person für ich relevant ist.

    Weiterhin erkenne ich im Randvermerk "Friesack".
    Friesack würde ebenfalls passen. Meine Uroma Wilhelmine Dorothee lebte in Friesack.
    Somit gibt es einen Bezug zu der Stadt.

    Das Problem ist, dass ich den Randvermerk einfach nicht deuten kann.
    Oft handelt es sich ja um Vaterschaftsanerkennungen.
    In dem Fall bin ich mir nicht sicher.

    Vielleicht kann jemand helfen?




    image.png



    Herzliche Grüße, Jürgen

    Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin
  • Falkensee
    Benutzer
    • 16.03.2025
    • 71

    #2
    Eine Caroline Sophie glaube ich ebenfalls zu erkennen.
    Das müsste wiederum die Mutter beider sein.
    Herzliche Grüße, Jürgen

    Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23773

      #3
      Der 1896 in Friesack wohnhafte Albert Fromm hat 1896 das Kind als von ihm erzeugt anerkannt und ist am 7.10.1877 in Sieversdorf mit der Kindsmutter die Ehe eingegangen.

      Spannend wäre zu wissen, mit welchem Familiennamen das Kind in seinen Schulzeiten geführt wurde.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.04.2025, 12:30.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Falkensee
        Benutzer
        • 16.03.2025
        • 71

        #4
        Das ging ja schnell! Könnt ihr, kannst Du das wirklich lesen oder habt ihr OCR Tools im Einsatz? *respect*
        Herzliche Grüße, Jürgen

        Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5660

          #5
          Hallo Jürgen:

          Das ist doch noch eine sehr regelmäßige Schrift - kein OCR vonnöten. Bei manchen Pfarrern in früheren Kirchenbüchern gibt es viel schlechtere Sauklauen.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Falkensee
            Benutzer
            • 16.03.2025
            • 71

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Der 1896 in Friesack wohnhafte Albert Fromm hat 1896 das Kind als von ihm erzeugt anerkannt und ist am 7.10.1877 in Sieversdorf mit der Kindsmutter die Ehe eingegangen.

            Spannend wäre zu wissen, mit welchem Familiennamen das Kind in seinen Schulzeiten geführt wurde.
            Na ich denke "Witte".
            Herzliche Grüße, Jürgen

            Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23773

              #7
              Zitat von Falkensee Beitrag anzeigen
              Na ich denke "Witte".
              Das glaube ich nicht. Hat er denn nicht bei seiner Mutter gewohnt?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Falkensee
                Benutzer
                • 16.03.2025
                • 71

                #8
                Mein Fehler.

                Habe mir nochmal die Chronologie angesehen ...
                Hast Recht, nach dem Randvermerk war sie bereits eine Weile mit dem Albert Fromm verheiratet, bevor dieser die Vaterschaft anerkannt hat.

                Meine Uroma kam vor dem besagten Kind zur Welt und behielt den Nachnamen Witte.
                Zumindest erscheint dieser auf der Taufurkunde meiner Oma von 1911.

                Daher kann theoretisch beides gewesen sein.
                Trotzdem ist für mich die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Ida bis zur Anerkennung Witte hieß. Eben wegen meiner Uroma, die ebenfalls vor der Heirat geboren wurde.

                image.png
                Herzliche Grüße, Jürgen

                Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

                Kommentar

                • Falkensee
                  Benutzer
                  • 16.03.2025
                  • 71

                  #9
                  Ich frage mich eher, warum erst nach so einer langen Zeit die Vaterschaft anerkennt wurde.
                  Herzliche Grüße, Jürgen

                  Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23773

                    #10
                    Weil man für einen derartigen Behördenquark keine Zeit hatte (arbeiten).

                    Also sind in Deinem Fall die 1874 und 1876 geborenen Kinder nur Halbgeschwister.


                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • M_Nagel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.10.2020
                      • 2121

                      #11
                      ... den 6ten Dezember 1896
                      Vor dem unterzeichneten Standes-
                      beamten erscheint der Persönlichkeit
                      nach bekannt der Arbeits-
                      mann Adolf Albert Fromm,
                      evangelischer Religion,
                      wohnhaft zu Friesack und erklärt
                      daß er das nebenbezeichnete Kind
                      als von ihm erzeugt anerkennt
                      und daß er mit der Mutter
                      dieses Kindes der Auguste
                      Caroline Sophie Witte
                      vor dem Standesbeamten
                      Draeger in Sieversdorf
                      am siebenten October tausend
                      achthundert siebenzig und sieben
                      die Ehe geschlossen habe.

                      (Siehe Heirathsregister de dato
                      von Sieversdorf Nro. 17)

                      Verlesen genehmigt und unterschrieben

                      Albert Fromm
                      Zuletzt geändert von M_Nagel; 05.04.2025, 20:30.
                      Schöne Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X