1901 Carolina Mikschitz Trauung Ohlsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    [gelöst] 1901 Carolina Mikschitz Trauung Ohlsdorf

    Hallo, bitte beim 2. Eintrag um Lesehilfe bei Angaben zur Braut.
    Wir sind uns nicht sicher, ob hier "ledig" oder "selig" bei der Mutter Maria steht. Vor allem die Übersetzung zur Mutter Maria Mikschitz im unteren Teil des Eintrages zur Braut wäre für mich interessant (ich lese auch ein Ausrufezeichen "!")
    Bei den Eltern lese ich Anna Maria Meixner und Josef Mikschitz - was zur Familie passt.

    Herzlichen Dank.
    2. Eintrag - Angaben zur Braut: Trauungen - Duplikate 1901 - 207/1901 | Ohlsdorf | Oberösterreich: Rk. Diözese Linz | Österreich | Matricula Online
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23442

    #2
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    (ich lese auch ein Ausrufezeichen "!")
    Fata Morgana: Für mich ein Komma in der oberen und ein Punkt in der unteren Zeile.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #3
      1902 verwendet derselbe Schreiber bei verstorbenen Eltern ein Kreuz. Ein "selig" finde ich da nicht.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Kaisermelange
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2020
        • 1213

        #4
        Hallo,
        ich lese
        Caroline Mikschitz
        früher Handarbei
        terin in Krems,
        ?gasse 1, derzeit
        in Theresienthal ?
        ? wohnhaft, zust. in
        Feldsberg N.Ö. eine Toch
        ter der Maria Mikschitz
        kath. u. selig, einer ehel.
        Tochter des Josef Mikschitz
        Steiger in der ?
        zu Oberfucha, Pf. Brunn
        kirchen in N.O u. der Maria
        Anna geb. Meixner, beide kath.

        P.S. selig, siehe 1. Eintrag Braut Nowak https://data.matricula-online.eu/de/...252F1901/?pg=5
        3. Eintrag bei Braut und Bräutigam https://data.matricula-online.eu/de/...252F1901/?pg=4
        Zuletzt geändert von Kaisermelange; 30.03.2025, 17:59.

        Kommentar

        • Jürgen Ahnen
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2024
          • 790

          #5
          Vielen Dank an Euch beide.

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3815

            #6
            Hallo Jürgen,
            "selig" ist bestätigt, die Spalte Anmerkungen ist auch beachtenswert:
            Obervormundschaftliche Ehebewilligung der Braut v. k. k. Bezirksgerichte Mautern N.Ö. deto 31. Jänner 1901 Z. VI 4[?]2/93 1.

            Das Gericht hatte die Vormundschaft, weil es keine Mutter oder keinen Kontakt mehr zu Mutter gab.
            Andererseits steht z.B. im Wiener Diöcesanblatt, dass die minderjährige Braut entweder die väterliche oder die obervormundschaftliche Ehebewilligung vorzuweisen hat. Galt eine mütterliche eventuell gar nicht?

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • Jürgen Ahnen
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2024
              • 790

              #7
              Hallo Peter, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, das habe ich in früheren Nachforschungen auch schon bemerkt. Ein Versuch, die Ehebewilligung abzurufen war leider erfolglos - keine Archivierung (weder beim Bezirksgericht Mautern noch bei der Pfarre). Ich hatte mir damals Angaben aus diesem Dokument zum Sterbedatum/-Ort der Mutter erhofft.
              Die Bewilligung war erforderlich, da der Vater 1893 verstarb und entweder eine mütterliche nicht galt (wie Du schreibst) oder wie in unserem Fall ja die Mutter verstorben war (keine Eltern mehr).
              Es bleibt spannend - Du hast sicher den neuen Taufeintrag gesehen.
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X