Taufeintrag 1691

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergbueb
    Benutzer
    • 07.02.2025
    • 50

    [gelöst] Taufeintrag 1691

    Hallo, bitte um Lesehilfe... Taufeintrag vom 10. Januar 1691.

    https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/1506400/CH-000090-5:aip-01-0001506400-0001%2FCH-000090-5:aip-01-0001506400-0001%2Fprimaerdaten%2FZVA_12_374.xml/preview?context=%2Frecords%2F1506400&viewer_page=2 3

    Ich lese:
    Kind: Elisabeth
    Eltern: Hanß Roth des .......
    Elß Gröbeni (Elisabeth Grob dürfte gemeint sein)

    Kann jemand lesen des was er war?

    Danke und Grüsse!
    Zuletzt geändert von Bergbueb; 26.03.2025, 20:21.
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,

    des Allmers
    Elß Gröberin

    lese ich.

    Grüße
    Scriptoria

    Kommentar

    • Bergbueb
      Benutzer
      • 07.02.2025
      • 50

      #3
      Hallo, danke... Hat jemand eine Ahnung was damit gemeint sein könnte? Eine Berufsbezeichnung für seinen Vater? Oder etwas mit Zusammenhang zu dessen Wohnort? Habe aber in Krummenau und Kappel nichts dergleichen gefunden.🤔

      Grüsse
      Zuletzt geändert von Bergbueb; 26.03.2025, 13:47.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29892

        #4
        Hallo,

        auf Seite 21 (rechts mittig) ist ein weiterer Hans Roth verheiratet mit Cath. Custer.

        Auf Bild 18 und 20 sind Geschwister, hier steht beim Vater nichts dabei. Vermutlich bedurfte es bis hierin noch keiner Unterscheidung der beiden Väter und ab 1691 bekam der eine den Zusatz "des Allmers" evtl. hatte/bewirtschaftete sei Vater eine Alm? In der Schweiz ja nicht so abwegig.


        Ergänzung
        Allmer = Allmendsgenosse


        Allmendsgenosse = zur Nutzung der Allmende Berechtigter


        Allmende = Allmeind
        im ersten Link eine Seite vorher. Eine Alm war / ist auch eine Allmende
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Es handelt sich wohl um einen sog. Allmendsgenossen.
          https://digital.idiotikon.ch/idtkn/i...10191/mode/1up

          Almende ist
          "gemeinsam genutztes Gemeindeeigentum an Feldern, Wiesen, Wäldern, Gemeindeland".


          Er war als Genosse berechtigt, die Almende zu nutzen.

          Hier eine Abhandlung zum Thema für die Schweiz.


          Zuletzt geändert von Scriptoria; 26.03.2025, 12:38.

          Kommentar

          • Bergbueb
            Benutzer
            • 07.02.2025
            • 50

            #6
            Hallo, bei den späteren Taufeinträgen wird er als Hanß Roth vom Müßli bezeichnet, der Fluhrname existiert heute noch.
            Dieses Allmer ist interessant. Ich bin auch Landwirt, bewirtschafte auch Alpen, aber der Ausdruck Almend ist im hiesigen Dialekt überhaupt nicht geläufig, auch bei meinen ältesten Bekannten nicht. Ausserdem müsste damit fast etwas explizites gemeint sein, denn Alpgenosse an irgend einer der zahlreichen Alpen ist heute noch fast jeder Bauer hier. Das war früher kaum besser, soweit die vorhandenen Protokollbücher Aussagen zulassen.

            Grüsse

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3269

              #7
              Hoi Bergbueb

              Vielleicht sollten wir noch erklären, dass "Alp" unser Wort für "Alm" ist, evtl. ist das in D nicht allgemein bekannt. Der Allmer kann schon deswegen nicht von "Alm" abstammen.

              Der Ausdruck Allmend (oder Allmig) ist aber z.B. in der Innerschweiz sehr geläufig. Könnte das nicht vor 300 Jahren auch im Toggenburg so gewesen sein? Die Entfernung zum Kanton Schwyz ist ja nicht riesig...

              Gruss, Ronny

              P.S. Was ich noch vergessen habe: Ich glaube es heisst "Gröbenin", nicht "Gröberin".
              Zuletzt geändert von rpeikert; 26.03.2025, 14:13.

              Kommentar

              • Bergbueb
                Benutzer
                • 07.02.2025
                • 50

                #8
                Hallo Ronny

                Ich muss da mal tiefer rein. Das Toggenburg war zeitweise Schwyzer Verbündeter. Was mir ausserdem noch in den Sinn kam: Vieleicht wärs wichtiger woher der aufschreibende Pfarrer kam, als was die Einheimischen für Wörter benutzten...

                Danke und Grüsse
                Zuletzt geändert von Bergbueb; 26.03.2025, 14:33.

                Kommentar

                • Bergbueb
                  Benutzer
                  • 07.02.2025
                  • 50

                  #9
                  Hallo

                  Hab mal ein wenig im Kirchenbuch gelesen und das Netz befragt. Der Pfarrer war wohl Johann Jakob Freuler und der stammte scheinbar tatsächlich aus Basel. Das würde allenfalls die für die Gegend etwas eigentümliche Formulierung erklähren...

                  Grüsse

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3269

                    #10
                    Wobei man in Kirchenbüchern zur Unterscheidung von Namensvettern häufig entweder einen Flurnamen oder dann einen Spitznamen sieht, also eher so wie es auch die Einheimischen gehandhabt hatten. Aber natürlich hast Du Recht: Einfach ein Genossenschaftsmitglied kann er nicht gewesen sein. Wäre vielleicht denkbar, dass er kein eigenes Land, sondern NUR die Allmend zur Verfügung hatte? Nur so eine Idee, ich kenne mich da überhaupt nicht aus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X