Heiratsurkunde mit Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 82

    [gelöst] Heiratsurkunde mit Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Lateinschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Parma-Italien

    Anhang Auszug Register.

    Grüsst euch alle aus dem Süden von Frankreich.
    Brauche Hilfe für die Abschreibung des Lateinischen.
    Die lateinische Scheibung ist sehr ungewöhnlich. Kann mir keinen Reim machen was der erste Satz wie auch der Letzte anbelangt.
    Solomnia = feierlich?, Komisch für mich in diesem Satz.
    Ich werde es versuchen, die Übersetzung selber zu machen.
    Danke für eure Hilfe und euren Fingerzeig den ich immer gebrauchen kann. WM

    5. Matrimonio
    Chierici Carolo colla Curti Domenica
    Anno domino millesimo octingentesimo nonagesimo nons (1899).
    Die vero 1° Agosto (1. August)

    Denuntiationibus praemissis tribus continuis diebus festivis intero?
    Parrocchialis solomnia, nulloque impediamento detecto, ego (Don) Gennari
    Joannes parrocus huius Ecclesiae Plebana ? Hippolitis et
    Cassiani Villae Scurani, interogavi Chierici Carolum ex Antonio
    et Magnavaccae (Magnavacca) Maria, et Curti Domenicam (Domenico) ex Cipriano et Cavalli
    Joanna omnes? ex hac parroecia et in ista? Ecclesia eorumque consensu
    habito, solomniter per verba de praesenti matrimonio junxi, praesentibus
    testibus notis Chierici Erminio? et Bonzanini Antonio ambo ex hac Paroecia.?
    Postea ex riteo Sancta? Matris Ecclesia benedictionem in Missae celebratione eis dadi?.
    Gennari Joannes Archipresbyter.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von WM-Curti; 09.02.2011, 00:14.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Das ist alles nicht leicht lesbar, weil es so klein ist.
    Fange ich halt an, wie es heißen müsste

    5. Matrimonio
    Chierici Carolo colla Curti Domenica
    Anno domino millesimo octingentesimo nonagesimo nono (1899).
    Die vero 1° Agosto (1. August)

    Denuntiationibus praemissis tribus continuis diebus festivis inter missae
    Parrocchialis solemnia, nulloque impedimento detecto, ego (Don) Gennari
    Joannes parrocus huius Ecclesiae Plebanae Sanctorum Martyrorum Hippolitis et
    Cassiani Villae Scurani, interogavi Chiericim Carolum ex Antonio

    Nach drei vorausgegangenen Verkündigungen an (drei) aufeinanderfolgenden Festtagen während der Feierlichkeiten des Pfarrgottesdienstes und nachdem dabei kein Ehehindernis entdeckt wurde, habe ich Herr Johann, Pfarrer dieser Pfarrkirche zu den heiligen Märtyrern Hyppolit und Cassian im Dorf Scr. oder in Villa Sc. den Karl..., Sohn des (ex)... gefragt..

    Wenn kein anderer weitermacht. Ich komme später wieder.
    Gruß Konrad

    Kommentar

    • WM-Curti
      Benutzer
      • 28.12.2010
      • 82

      #3
      Vergrösserter Latein Text

      Meine Vergösserung des Latein Textes.
      Danke für ihre Hilfe Herrn Konrad und meine Entschuldigung.
      Aus dem Süden von Frankreich. WM
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • WM-Curti
        Benutzer
        • 28.12.2010
        • 82

        #4
        Hello Herr Konrad,
        geben sie mir nur den Latein Text an, dann versuche ich es zu übersetzen. Sie müssen sonst eine Heidenarbeit machen und ich muss nichts lernen. Sie und ihre Freunde sind schon sehr freundlich, dass ich sie nicht Überfordern möchte. Danke WM

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Joanna omnes ex hac parroecia et in ista Ecclesia eorumque consensu
          habito, solemniter per verba de praesenti matrimonio junxi, praesentibus
          testibus notis Chierici Erminio? et Bonzanini Antonio ambo ex hac Paroecia.
          Postea ex ritu Sanctae Matris Ecclesiae benedictionem in Missae celebratione eis dedi.
          Gennari Joannes Archipresbyter.

          Nachdem keine Übersetzung gewünscht wird, lasse ich es sein.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • WM-Curti
            Benutzer
            • 28.12.2010
            • 82

            #6
            Danke Herr Konrad,
            jetzt werde ich mich an die Übersetzung machen.
            Schönen Abend
            WM

            Kommentar

            • WM-Curti
              Benutzer
              • 28.12.2010
              • 82

              #7
              So wie ich es verstehe, das war Hart. Die Korrekturen sind Willkommen. Danke WM

              Denuntiationibus praemissis tribus continuis diebus festivis inter missae
              Parrocchialis solemnia,
              Nach drei vorausgegangenen Verkündigungen an (drei) aufeinanderfolgenden Festtagen während der Feierlichkeiten des Pfarrgottesdienstes
              nulloque impedimento detecto, ego (Don) Gennari
              und nachdem dabei kein Ehehindernis entdeckt wurde, habe ich Herr Gennari
              Joannes parrocus huius Ecclesiae Plebanae Sanctorum Martyrorum Hippolitis et
              Johann, Pfarrer dieser Pfarrkirche zu den heiligen Märtyrern Hyppolit und
              Cassiani Villae Scurani, interogavi Chiericim Carolum ex Antonio
              Cassian im Dorf Scurano oder in Villa Scurano, den Karl Chierici, Sohn des (ex) Anton (Chierici) (Übersetzung freundlich, Herr Konrad)
              et Magnavaccae (Magnavacca) Maria, et Curti Domenicam (Domenica) ex Cipriano et Cavalli
              und Magnavacca Maria und wie auch Curti Domenica, Tochter des (Giovanni vulgo) Cipriano und Cavalli
              Joanna omnes ex hac parroecia et in ista Ecclesia eorumque consensu
              Giovanna alle aus unserer Pfarrei, gefragt und das in unsere Kirche das gemeinsame Jawort
              habito, solemniter per verba de praesenti matrimonio junxi, praesentibus

              erhalten, habe ich sie sofort feierlich durch die Ehe vereinigt. Im Dabeisein der
              testibus notis Chierici Erminio? et Bonzanini Antonio ambo ex hac Paroecia.

              Bekannten (=notis) Zeugen Chierici Erminio? und Bonzanini Anton beide zusammen aus unserer Pfarrei.
              Postea ex ritu Sanctae Matris Ecclesiae benedictionem in Missae celebratione eis dedi.
              Darauf habe ich ihnen nach dem Ritus der Mutterkirche während der feierlichen Messe den Segen erteilt.
              Gennari Joannes Archipresbyter.

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Joanna omnes ex hac parroecia et in ista Ecclesia eorumque consensu
                Giovanna alle aus dieser Pfarrei und in dieser Kirche gefragt und nachdem ich
                deren Einwilligung erhalten habe, sie feierlich durch die vom Augenblick an gültigen (Trauungs)
                worte durch die Ehe vereinigt.

                Postea ex ritu Sanctae Matris Ecclesiae benedictionem in Missae celebratione eis dedi.
                Darnach habe ich ihnen nach dem Ritus der heiligen Mutterkirche während der Feier der Messe den Segen erteilt.
                Gennari Joannes Archipresbyter.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • WM-Curti
                  Benutzer
                  • 28.12.2010
                  • 82

                  #9
                  Herr Konrad,
                  ich bin jedesmal überrascht, über die schöne Formulierung aufs Deutsche.
                  Danke für die Korrekturen und Übersetzungen. Schönen Tag. WM

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X