Erbitte Lesehilfe: Bescheinigung von 1712

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7430

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Bescheinigung von 1712

    Hallo zusammen!


    Hier habe ich die Bescheinigung des Pastors über den Tod eines Gemeindemitgliedes. Wer kann das lesen, was ich nicht imstande bin zu lesen?



    Prospera .......
    ....: plurimum Honorando

    Vorzeiger dieses hatt von mir
    endes ernandten ein schrifft(liches). attesta
    tum verlanget von dem Ableben
    seines se(ligen). Vaters Karsten
    Bötel ........... er vor
    einige Wochen das Zeitliche
    gesegnet als habe ihrem An=
    suchen hiermit qualificiren
    und obiges attestiren wollen
    wie dan die sämbtlichen
    Erben gehorsahmst bitten das sie
    beÿ der neuen Belehnung ihr jus
    quæsitum so sie im Lehnbrieffe haben
    nicht verbaliter sondern realiter
    genießen und überkom(m)en möchten
    als worzu der H(err). Lehn=Rath ein
    großes beÿ​tragen köndte p(erge) Hedeber
    den 29 Maji a(nn)o 1712

    Cuno Jenen
    Pastor zu
    Hedeber und
    Wetzleben .....



    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus



    80r.jpg
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    underweil (im Duden unterweil)
    manu propria
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7430

      #3
      Vielen Dank, Horst! Nun fehlen nur noch die beiden Wörter in der Überschrift.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7430

        #4
        Hat niemand eine Idee zu den fehlenden zwei Worten?
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3732

          #5
          In der Überschrift steht oben jedenfalls als Imperativ:
          "Prospera quæque !"
          Darunter vermute ich:
          "Laet: plurimum Honorando"


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 15.03.2025, 06:19.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7430

            #6
            Guten Morgen Jens!

            Ich danke Dir für Deine Hilfe! Wofür mag die Abkürzung "Laet." stehen?

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3732

              #7
              Hallo consanguineus,

              dabei dachte ich an "laetitiam".
              Würde im Zusammenhang dann in etwa bedeuten:

              Gedeihe, eine jede!
              Durch vielfaches Ehren des Glückes

              Ein wenig verwundert mich, weshalb es nicht heißt: ein jeder.
              "quaeque" ist für mich aber unzweifelhaft.


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7430

                #8
                Wunderbar! Noch einmal meinen Dank!

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X