Erbitte Lesehilfe Kirchenbuch Buchheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JETTE55
    Benutzer
    • 10.11.2017
    • 77

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Kirchenbuch Buchheim


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Buchheim
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Leipziger Land
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Hallo an alle,

    ich habe hier einen Heiratseintrag vorliegen, wo ich den Namen des Bräutigams leider nicht lesen kann.

    Andreas ....... ???? aus ???
    Andreas ??? aus ...... ??? alda ehel. einziger Sohn


    Was bedeutet:
    Dom: Palm: Fer. II Parch: ....???


    Kann mir bitte jemand bei der "Übersetzung" helfen?

    Vielen Dank im voraus und Grüße.
    LG Jette55
    Suche laufend:
    Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
    Pröhl: Aschersleben
    Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
    Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
    Immisch: Baderitz b. Döbeln
    Ahnert und Schlimper: Tautenhain
    Näberich: Limbach
    Merkel: Politz und Plauen
    Wagner: Schwand i. Vogtland
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3353

    #2
    Das Aufgebot erfolgte ja in Buchheim und Lausigk (Borna)
    Demzufolge sollte der Bräutigam (Winsch oder Winschaus?) also auch in der Region zu finden sein: Was gut zu dem Eintrag passen könnte, wäre Beiersdorf (Vaihersdorf geschrieben)!?


    Andreas Winsch aus Vaihersdorf
    Andreas Winschaus Hutmanns alda ehl. einziger Sohn


    Was bedeutet:
    Dom: Palm: Fer. II Parch (Pasch. ?): Quasim.

    Die Sonntage, in denen das Aufgebot geschehen ist: z.B. Dominica Palmarum = Pfingstsonntag
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Geschichtensucher
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2021
      • 1038

      #3
      Hallo Jette, in Buchheim habe ich auch Vorfahren!.
      Zum Text: ich bin sicher, der Pfarrer verschrieb sich nur, statt "aus" steht gewöhnlich "des" und damit passt es: Andreas W war der Sohn des Hutmanns Andreas W.
      Ich schreibe W, weil ich mir bei dem Winsch nicht sicher bin. Auch kein typischer Name der Region, aber das will vllt nichts heißen
      LG Iris
      Beste Grüße, Iris

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 1012

        #4
        Hallo

        Das Aufgebot erfolgte ja in Buchheim und Lausigk (Borna ist nicht korrekt) Lausigk = Bad Lausick!
        Der Ort ist Reichersdorf (heute Ortsteil von Bad Lausick): https://hov.isgv.de/Reichersdorf_(1)
        Die KB sind im Landeskirchlichen Archiv in Dresden unter Bad Lausick zu finden. Ich selbst habe sehr viele Vorfahren in Bad Lausick, Buchheim, Ballendorf, Reichersdorf, etc.

        Ave
        Octavian
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        • JETTE55
          Benutzer
          • 10.11.2017
          • 77

          #5
          Hallo,
          vielen Dank für die schnelle Lesehilfe.
          Als Namen hatte ich Wimpf vermutet.
          Kann mir bitte noch jemand helfen beim Begriff Hutmann? Lt. Wiki bezeichnete man als Hutmann einen Bergmann - gab oder gibt es Bergbau in diesem Gebiet? In einer anderen Quelle als Viehhüter/ Hirte?

          Hallo Iris und Octavian,
          welche Namen aus Buchheim haben Sie?
          Meine aktuellen sind: Hentzschel, Becker, Ahnert

          LG Jette
          Suche laufend:
          Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
          Pröhl: Aschersleben
          Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
          Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
          Immisch: Baderitz b. Döbeln
          Ahnert und Schlimper: Tautenhain
          Näberich: Limbach
          Merkel: Politz und Plauen
          Wagner: Schwand i. Vogtland

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10721

            #6
            Guten Morgen.

            Ein interessanter Beitrag unserer Kollegen:

            Hallo zusammen, ich habe in einem Geburtseintrag von 1860 nach dem Namen des Vaters des Neugeborenen den Begriff "Hutmann" (in der Rubrik >>Tauf-und Zuname, auch Stand, Amt oder Gewerbe des Vaters<<) vorgefunden. Was ist darunter genau zu verstehen? War der Vater Hutmacher? Hutmacher in


            LG Marina

            Kommentar

            • eifeler
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2011
              • 1300

              #7
              Guten Morgen Jette55,

              die Abkürzungen zu den Aufgeboten bezeichnen fixe Tage des Kirchenjahres:

              Dom. = Abkürzung von Dominica = Sonntag

              Dom. Palm = Dominica in palmis de Passione Domini = Palm- und Passionssonntag

              fer II = feria secunda = Montag; Pasch. = Pascha (clausum) = Ostern = Ostermontag

              Quasim. = Quasimodogeniti = 1. Sonntag nach Ostern, auch als "Weißer Sonntag" bekannt.



              Gruß
              Der Eifeler
              Zuletzt geändert von eifeler; 21.02.2025, 11:40.

              Kommentar

              • JETTE55
                Benutzer
                • 10.11.2017
                • 77

                #8
                Hallo,
                vielen Dank für Eure Hilfe und Erläuterungen.
                Nochmal zu dem Namen des Bräutigams: Ist der 4 Buchstabe des Nachnamen evtl. ein "p"? Könnte bitte jemand nochmal drüberschauen?

                Herzlichen Dank und Grüße
                Jette
                Suche laufend:
                Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
                Pröhl: Aschersleben
                Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
                Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
                Immisch: Baderitz b. Döbeln
                Ahnert und Schlimper: Tautenhain
                Näberich: Limbach
                Merkel: Politz und Plauen
                Wagner: Schwand i. Vogtland

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10721

                  #9
                  Hallo.
                  Zitat:

                  "Nochmal zu dem Namen des Bräutigams: Ist der 4 Buchstabe des Nachnamen evtl. ein "p"? Könnte bitte jemand nochmal drüberschauen?"

                  Leider kein "p" sonder wie schon geschrieben ein "sch".

                  Siehe z. B. den NN Hentschels oder Gerichts Schöpp(en).

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 24
Größe: 167,6 KB
ID: 2896808

                  LG Marina
                  Zuletzt geändert von Tinkerbell; 21.02.2025, 14:37.

                  Kommentar

                  • Octavian Busch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.03.2021
                    • 1012

                    #10
                    Zitat von JETTE55 Beitrag anzeigen
                    Hallo Iris und Octavian,
                    welche Namen aus Buchheim haben Sie?
                    Hallo

                    Buchheim: Günther, Nosswitz, Schlichter, Staude, Vogelgesang
                    Reichersdorf: Aurich, Hammer, Hantschmann, Heyne, Hofmann, Jacob, Lange, Nezold, Pohling, Raubold, Schilde, Sebastian, Sparborth, Werner
                    Ballendorf (als Ergänzung, es gibt viele Beziehungen nach Buchheim und Ballendorf): Döche, Gaudlitz, Hammer, Haubold, Herfurth, Heyne, Richter, Röder, Rücker, Schilde, Vogelgesang
                    (Bad) Lausick: Aurich, Dietze, Friede, Gutsch, Hantschmann, Helm, Hermann, Heyne, Jacob, Krasselt, Kretzschmar, Lange, Möbius, Näumann, Richter, Sandner, Schilde, Schneiderheinze, Schöne, Sebastian, Tilly, Zopf

                    Ave
                    Octavian
                    Ave

                    :vorfahren: gesucht in:
                    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                    Kommentar

                    • JETTE55
                      Benutzer
                      • 10.11.2017
                      • 77

                      #11
                      Hallo,
                      vielen Dank für Eure Hilfe.

                      LG Jette
                      Suche laufend:
                      Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
                      Pröhl: Aschersleben
                      Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
                      Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
                      Immisch: Baderitz b. Döbeln
                      Ahnert und Schlimper: Tautenhain
                      Näberich: Limbach
                      Merkel: Politz und Plauen
                      Wagner: Schwand i. Vogtland

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X