Unleserlicher Kommentar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • plutojul
    Benutzer
    • 24.01.2023
    • 77

    [gelöst] Unleserlicher Kommentar

    Hallo Mitforschende,
    es geht um den 1. Eintrag des folgenden Links:

    Ich frage mich, was in dem Kommentar unter "Anna" steht. Leider kann ich nur "Raimund Wabnig" und "Penk" lesen.
    Wer kann mir helfen?
    GaLiGrü
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3786

    #2
    (Gappnighäusl) Raimund Wabnig, Zimmermann u. Hausbesitzer von Gappen
    erscheint hie rmit zwei Zeugen, welche eidesstättig aussagen, daß er ihnen
    der Person und dem Namen nach genau bekannt ist, erklärt sich als
    der von der Elisabeth Auer angegebenen Vater des Kindes Anna
    und verlangt als solcher in das Taufbuch eingetragen zu werden.
    Pfarramt Penk, am 30. Juni 1906 | Raimund Wabnig, Kindesvatter; Philipp Frohnwieser, Zeuge; Lorenz ...ig, Zeuge
    J. Schwabl Pfarrer
    Legitimiert durch die ?? Trauungsbuch
    geheiratet am 29.10.1938 in Villach / Standesamt mit Oswald Petrusch
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23847

      #3
      Am 30.6.1906 erscheint der Kindsvater mit zwei Zeugen und begehrt aks Vater eingetragen zu werden.
      "Legitimiert durch die laut Trauungsbuch" endet abrupt.
      Die Heirat war bereits am 6.6.1906:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Lorenz Grechenig
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • plutojul
          Benutzer
          • 24.01.2023
          • 77

          #5
          Vielen Dank!
          GaLiGrü

          Kommentar

          Lädt...
          X