Erbitte Lesehilfe: Aufstellung von Lasten und Schulden von 1670

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 6392

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Aufstellung von Lasten und Schulden von 1670

    Hallo zusammen!

    Hier habe ich eine (zumindest für mich) hochinteressante Aufstellung aller Belastungen eines Hofes. Alles kann ich, wie immer, nicht lesen.



    ...... 26 Febr(uarii)
    An(no) 1670

    Hansen Schönejahn Einhaber deß Böthelschen Hoffes
    zu Hedeber, ... berichtet, das ... Pastor solches gestriges
    Tages aufgesetzet, dabey ..... .... ... Subscription.

    Verzeichnis, was der Bötelhoff
    zu Hedeber

    + so denen von der Asseburg zu Lehn gehet "

    für gemeine Onera ertragen
    muß, auch was und wie viel Schulden darauf
    haften, und wie viel Land davon versetzet.

    Landschatz jährlich 10 Thaler
    Hufenschatz von ....... Hofe 3 ......... 5 Thaler
    Monatgelder, wie es von der hohen Landes=
    Obrigkeit, von jedem Morgen - 4 ₰
    so es doppelt gesambt komt es monatlich - 4 1/2 Thaler
    Wachtegeld 4 Groschen
    Eÿ​segeld 7 Groschen

    Und andere Unpflichte als Fraühen Steur ...............
    Borchfest: Reihefahren u(nd). was ein
    Ackerman unten und oben thut.

    Item 2 freÿ​e Pferde mit einem Knecht vom
    Hoffe zuhalten, dem Landes herrn beÿ​ Tage
    und Nachte zu dienen.

    Vogdhabern 20 H(im)bt(en). Proviantkorn 20 Himbten




    Folgende Schulden so auf dem Hofe
    zubezahlen haften.

    Stephan Quast zu Wolfenbüttel 116 Thaler
    Nah Veltheim vor Korn 70 Thaler
    Noch einem Vater u(nd). Mutterlosen Kindt .....
    zugeben schuldig, so ......halben aufgenom(m)en 22 Thaler 8 Groschen
    Noch einem Jungegesellen 10 Thaler
    Einem Kramer zu Horneburg 17 Thaler
    dem Ampt zu Horneburg 8 Thaler
    Noch Barnstorff ein Burger zu Braunschweig 20 Thaler
    Noch vor ein Pferd nach Wetzleben 10 Thaler
    Noch andere ......schulden 30 Thaler
    Hinrich Botel vor Lohn 30 Thaler




    Acker versetzet wie folget

    1.) vierdehalb Morge, darauff
    stehen 60 Thaler

    2) Noch 2 1/2 Morgen darauf stehen 45 Thaler

    3.) Noch sind von dem Hoffe zu Sein=
    stedt

    " so gewissen ...... von den
    Botheln als ein particular?
    Lehn zustendig, darüber ein
    besonderer Lehnbrieff ausser dem
    Böthel gesambt
    Lehnbrieffen

    nach Hornburg 2 Morgen ver=
    setzet, stehen 31 Thaler 4 Groschen

    4) Ein Vorling stehet auff 6 Thaler 24 Groschen




    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    21r.jpg


    21v.jpg


    22r.jpg
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29298

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich versuchs mal:

    G/Cp(?) sunt 26 Febr(uarii)
    An(no) 1670

    Hansen Schönejahn Einhaber deß Böthelschen Hoffes
    zu Hedeber, der berichtet, das Ihr Pastor solches gestriges
    Tages aufgesetzet, dabey wie(??) data nach(??) Subscription.

    Verzeichnis, was der Bötelhoff
    zu Hedeber

    + so denen von der Asseburg zu Lehn gehet "

    für gemeine Onera ertragen
    muß, auch was und wie viel Schulden darauf
    haften, und wie viel Land davon versetzet.

    Landschatz jährlich 10 Thaler
    Hufenschatz von eidernen(???) Hofe 3 fl (Florint/Gulden) f 5 Thaler
    Monatgelder, wie es von der hohen Landes=
    Obrigkeit, von jedem Morgen - 4 ₰
    so es doppelt gesambt komt es monatlich - 4 1/2 Thaler
    Wachtegeld 4 Groschen
    Eÿsegeld 7 Groschen

    Und andere Unpflichte als Fraühen Steur Nah.........
    Borchfest: Reihefahren u(nd). was ein
    Ackerman unten und oben thut.

    Item 2 freÿ​e Pferde mit einem Knecht vom
    Hoffe zuhalten, dem Landes herrn beÿ​ Tage
    und Nachte zu dienen.

    Vogdhabern 20 H(im)bt(en). Proviantkorn 20 Himbten




    Folgende Schulden so auf dem Hofe
    zubezahlen haften.

    Stephan Quast zu Wolfenbüttel 116 Thaler
    Nah Veltheim vor Korn 70 Thaler
    Noch einem Vater u(nd). Mutterlosen Kindt weile(??)
    zugeben schuldig, so semthalben aufgenom(m)en 22 Thaler 8 Groschen
    Noch einem Jungegesellen 10 Thaler
    Einem Kramer zu Horneburg 17 Thaler
    dem Ampt zu Horneburg 8 Thaler
    Noch Barnstorff ein Burger zu Braunschweig 20 Thaler
    Noch vor ein Pferd nach Wetzleben 10 Thaler
    Noch andere _flut(??)schulden 30 Thaler
    Hinrich Botel vor Lohn 30 Thaler




    Acker davon versetzet wie folget

    1.) vierdehalb Morge, darauff
    stehen 60 Thaler

    2) Noch 2 1/2 Morgen darauf stehen 45 Thaler

    3.) Noch sind von dem Hoffe zu Sein=
    stedt

    " so gewissen Leuten von den
    Botheln als ein particular
    Lehn zustendig, darüber ein
    besonderer Lehnbrieff ausser dem
    Böthel gesambt
    Lehnbrieffen

    nach Hornburg 2 Morgen ver=
    setzet, stehen 31 Thaler 4 Groschen

    4) Ein Vorling stehet auff 6 Thaler 24 Groschen
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 6392

      #3
      Hallo Christine,

      ich danke Dir! Einige Rätsel sind damit ja gelöst.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3057

        #4
        Hallo,
        in der dritten Zeile von oben, links, ist ein Einschub mit Ù markiert.
        Er bezieht sich wohl auf den Bereich hinter "data", dort tritt das Zeichen über dem Wortende wieder auf, und dort soll der Text eingeschoben werden.

        Hansen Schönejahn Einhaber deß Böthelschen Hoffes
        zu Hedeber, der berichtet, das Ihr Pastor solches gestriges
        Tages aufgesetzet, dabey wie(??) data
        Ùnach(??) Subscription.

        Ù der? gemachten Schulden

        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 6392

          #5
          Vielen Dank, Scriptoria! Das hatte ich vollkommen übersehen.
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          Lädt...
          X