Geburtsurkunde Sophia Dorothea CULLMANN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roberts
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2024
    • 214

    [gelöst] Geburtsurkunde Sophia Dorothea CULLMANN

    Hallo,

    Ich bin mit der Entzifferung der deutschen Kurrentschrift nicht vertraut.

    Könnte mir jemand bei der Lektüre diese Geburtsurkunde Sophia Dorothea CULLMANN 1760 helfen ?

    link

    Im Voraus herzlichen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30148

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    D. 20.sten Septembris, Abends um 5 Uhr, hat der
    gütige Gott meine, des dermahligen hiesigen
    Pfarrers, W Culmanns, Ehefrau, Frau Anna Juliana
    Louisa, geb. Ritzhaubin, mit einem Töchterlein
    in Gnaden entbunden, welches darauf
    d. 24.sten d.m. wegen heftigem Regenwetter in hiesigem
    Berger Pfarrhaus von Tit. H. Pfarrer Hauth zu
    Diemringen zur seel. Taufe befördert und
    Sophia Dorothea genannt worden.
    Die Gevattern sind gewesen
    1) Frau Gertrudis, geb. Weinrichin, weyl. H. Johann
    Friedrich Derns, gewesenen Pfarrers zu Molstadt, bey
    Saarbrücken, nachgelassene Frau Witwe
    2) H. Christian Westermann, Pfr. und Conrector zu Saarbck.
    dessen Stelle H. Ludwig Alexander Dern, Sadt-Schultheiß
    und Land-Chyrurgus zu Harskirchen, vertretten
    3) Frau Sophia Catharina, geb. Ritzhaubin, des H. Philipp
    Rheinhardt Greiffenbergs, Evangl. Luthr. Pfrs. zu Hug-(??)
    weyer bey Lahr, Frau Eheliebstin, an derer Stelle die Frau
    Pfarrin Hauthin zu Diemringen, Frau Dorothea, geb. Jä-
    gerin gestanden.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • roberts
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2024
      • 214

      #3
      Danke Christine,

      ....Pfarrers zu Molstadt.....
      Könnte das Malstatt , ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, geschrieben sein?


      ......Pfrs. zu Hug-(??)weyer bey Lahr
      Hugsweier ?


      Viele Grüße .................................. .
      Charles

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30148

        #4
        Hallo,

        Molstadt lese ich, aber es könnte durchaus Malstatt sein (vllt spricht man das im Dialekt so?)

        Hugsweier wird es sein, i wurde gern als y geschrieben und wenn man es weiß, ist am Ende der Zeile auch das s zu erkennen
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X