1783 Taufe in Darmstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • david4b
    Benutzer
    • 07.02.2025
    • 27

    [gelöst] 1783 Taufe in Darmstadt

    Hallo,

    Ich brauche Hilfe bei ein paar Dingen zu dieser Taufe von 1783. Es mag alles richtig sein, aber ich bin mir beim letzten Teil nicht sicher, was die Tochter von Doktor Johannes ? Heinrich Weyland betrifft. Ich nehme an, dass sich dies auf den Vater von Juliana bezieht.


    Im 31[s]ten ist H[err] Johann Adam Haller, Friseur bey Ihro Durchlaucht der Prinzessen Augusta und dessen Ehfr[au] Juliana ein Ehe Johann Henrich getauft worden der warh hin Zugfer Johannes Heinrich ? Weyland des gewesenen Doctors Medicinae aus Hessen zu Darmsdat hinübergebliebene älteste Jungfer Tochter.
    Archion: https://www.archion.de/p/a46646208b/
    PDF: Konfirmandenregister_1773-1790__Taufregister_1773-1790_Bild185.pdf

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von david4b; 09.02.2025, 01:14.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3717

    #2
    Hallo david4b,

    wenige Änderungsvorschläge:

    Den 31ten ist H.(err)n Johann Adam Haller, Friseur bey Ihro Durchlaucht der Prinzessen
    Augusta, und dessen Ehfr.(au) Juliana ein Söhnlein Johann Henrich getaufft worden
    Gev.(atterin) war Jungfer Johanna Henrietta weyland des gewesenen Doctoris Medici-
    næ H.(err)n Hesse zu Franckfurt hinterbliebene älteste J(un)gf(e)r. Tochter.

    Johann Henrich wurde hier der Täufling genannt, Sohn von Adam Haller und dessen Frau Juliana. Über letztere erfahren wir hier nichts weiter.
    "weyland" ist hier kein Name, sondern altertümliches Adverb, gleichbedeutend mit einst, früher.
    Patin des Knaben war die Jungfer Johanna Henrietta, eine Tochter des verstorbenen Herrn Hesse, der einst Doktor der Medizin in Frankfurt war.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.02.2025, 02:05.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2111

      #3
      Hallo,

      Den 31[s]ten ist Hn. Johann Adam Haller, Friseur bey Ihro Durchlaucht der Prinzessin
      Augusta, und dessen Ehfr[au] Juliana ein Söhnlein Johann Henrich getauft worden.
      Gev. war Junggfer Johanna Henrietta weyland des gewesenen Doctoris Medici-
      nae Hn. Hesse zu Franckfurt hintergebliebene älteste Jgfr. Tochter.
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • david4b
        Benutzer
        • 07.02.2025
        • 27

        #4
        Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Den 31[s]ten ist Hn. Johann Adam Haller, Friseur bey Ihro Durchlaucht der Prinzessin
        Augusta, und dessen Ehfr[au] Juliana ein Söhnlein Johann Henrich getauft worden.
        Gev. war Junggfer Johanna Henrietta weyland des gewesenen Doctoris Medici-
        nae Hn. Hesse zu Franckfurt hintergebliebene älteste Jgfr. Tochter.
        Vielen Dank euch beiden.

        Aber was ist der Bezug zu Johanna Henrietta Weyland?

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16874

          #5
          Junggfer Johanna Henrietta, weyland [= "war"] des gewesenen Doctoris Medici-
          nae Hn. Hesse zu Franckfurt hintergebliebene älteste Jgfr. Tochter


          Siehe hier:



          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.02.2025, 02:06.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5418

            #6
            Hallo David:

            Johanna Henrietta, Tochter des Doctor Hesse, war Gevatterin oder Patin - godmother auf English. Etwas ungewöhnlich, eine weibliche Taufpatin für ein männliches Kind zu haben, aber es geschah - und der Täufling hat dann die männliche Form ihres Namens erhalten (Johann Heinrich ist die männliche Form von Johanna Henrietta).

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16874

              #7
              The German word "weyland" seems to have the same etymological roots as the Latin word "olim"


              weyland = "in former times", "once", "whilom" [English]
              weyland = wīlūn [Old High German]
              weyland = hwīlum [Old English]
              weyland = "olim" [Latin]


              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.02.2025, 08:47.
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X