Heirat von Johann Melchior Heckenberg

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex1996
    Benutzer
    • 13.12.2023
    • 99

    [gelöst] Heirat von Johann Melchior Heckenberg

    Hallo ihr Lieben,

    ich brauche Hilfe bei einem Heiratseintrag von Johann Melchior Heckenberg Barügenmacher(?) und Marie (?) (2. Eintrag auf der rechten Seite)

    Den groben Zusammenhang kann ich deuten aber vieles nicht im Detail lesen.



    Vielleicht kann mir ja einer helfen.
    Ich bedanke mich für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße
    Alex
    Angehängte Dateien
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1356

    #2
    Guten Morgen,

    es wäre hilfreich, den jeweiligen Eintrag so zu veröffentlichen, dass JEDERMANN, nicht nur Archion-Mitglieder, ihn sehen können.

    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5418

      #3
      Hallo allerseits:

      Jeder kann doch den Anhang sehen, oder?

      Mein Versuch eines Anfangs:

      d. 2. [Martius 1685] Ist Johann Melchior Heckenberg von Hallarein Halla ein Baruquen-
      macher mit Anna Heien [?], des gewesenen Schlotfegers alhier
      nachgelaßenen Tochter, weil sie lange Zeit nur zu oft mit einan-
      der getrieben, undt die dirne Schwanger worden, auff dem Rahthau-
      se copuliret worden. Der Raht ließ durch ihren gemeinen
      Diener das Factum intimiren; Undt wie Heckenberg dem weibes-
      Stücke die Ehe versprochen hatte, auch dar.. bitten, weil ...

      VG

      --Carl-Henry
      Zuletzt geändert von Gastonian; 05.02.2025, 14:46. Grund: Hallarein korrigiert
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Alex1996
        Benutzer
        • 13.12.2023
        • 99

        #4
        Danke für den Anfang. Meinst du, es könnte am Anfang auch heißen: Johann Melchior Heckenberg von Halla ein Bar...
        Also, dass er evtl. aus Halle kommen könnte?

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29896

          #5
          Hallo,

          ja, ich denke das kommt hin mit .... Halla ein ......
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Alex1996
            Benutzer
            • 13.12.2023
            • 99

            #6
            Danke. Xtine kannst du noch was in dem Heiratseintrag lesen? Vor allem das Ende.

            LG Alex

            Kommentar

            • vpanews
              Benutzer
              • 13.07.2011
              • 65

              #7
              Nur zur Kenntnis:

              Für diesen Eintrag wurde jetzt zusätzlich im Forum „Lesehilfen“ bei Archion um Hilfe / Korrekturlesung / Ergänzung gebeten.

              BG

              Kommentar

              • Alex1996
                Benutzer
                • 13.12.2023
                • 99

                #8
                Ja das war ich selbst. Habe mir gedacht doppelt hält besser und vielleicht gibt es da ja Jemand der hier nicht aktiv ist.
                Trotzdem danke für die Aufmerksamkeit.

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3718

                  #9
                  Ich nehme mal Carl-Henrys Faden auf und versuch ihn ein bißchen weiterzuspinnen:

                  Stücke die Ehe versprochen hette, auch es darneben bitten, weil Er ...
                  suspectus wär, daß Sie in uchten + [Einfügung: auff dem Rathhause] zusammen gegeben werden, welches
                  auch auff Verordnung des löbl. Consistorij also geschehen ist ...
                  ...

                  Grad frag ich mich zudem, ob die Braut als "Anna Heieren" benannt wird, mit Dativendung ~en.


                  LG Jens
                  Zuletzt geändert von jebaer; 06.02.2025, 21:55.
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • vpanews
                    Benutzer
                    • 13.07.2011
                    • 65

                    #10
                    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                    ....Der Raht ließ durch ihren gemeinen
                    Diener das Factum .....
                    --Carl-Henry
                    .... durch ihren geheimen
                    Diener das Factum.....


                    FN der Braut könnte(!) m.E. lauten: Heinen [Heine]

                    Um diesen Namen zu verifizieren, sollten Sie z.B. den Sterbeeintrag des Vaters der Braut, des Schlotfegers, suchen.

                    BG

                    Kommentar

                    • vpanews
                      Benutzer
                      • 13.07.2011
                      • 65

                      #11
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      ......weil sie lange Zeit nur zu oft mit einan-
                      der getrieben, .....
                      Und noch eine Ergänzung / Korrektur aus dem Archion Forum:

                      .... weil sie lange Zeit Unzucht mit einan-
                      der getrieben ....


                      Danke an "Schleuse".

                      Kommentar

                      • vpanews
                        Benutzer
                        • 13.07.2011
                        • 65

                        #12
                        Hierfür gibt es bereits eine wunderbar lesbare Transkription, wie im Archion Forum verlinkt > siehe Duplikat KB Trauungen Eisleben St. Andreas, 1680-1712

                        Hallo, ich benötige Hilfe beim Heiratseintrag von Johann Melchior Heckenberg (rechte Seite, zweiter Eintrag). Ich habe auch schon in einem anderen Forum um Hilfe gebeten und folgendes von einem Nutzer erhalten. https://www.archion.de/p/00b6e1946c/ d. 2. [Martius 1685] Ist Johann Melchior...


                        und darin heißt der Bräutigam nicht Heckenberg, sondern Lerkenberg [mit Fragezeichen dahinter]


                        Danke an "Schleuse" und "eggi"
                        Zuletzt geändert von vpanews; 06.02.2025, 14:10.

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 3718

                          #13
                          Dann schon eher "Leckenberg", analog zu den anderen seltsamen "c".


                          LG Jens
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • Alex1996
                            Benutzer
                            • 13.12.2023
                            • 99

                            #14
                            Vielen Dank für die Hilfe und für die Erkenntnis, dass es sich hier wahrscheinlich gar nicht um meinen gesuchten Heckenberg handelt. Ich habe bereits den Sterbeeintrag von seiner Frau Anna und werde dann jetzt nach ihrem Taufeintrag suchen und darüber dann ihren Nachnamen erfahren (vielleicht ist es dann ja doch diese Anna Heine und es handelt sich hier um Schreibfehler). Leider gibt es das Kirchenbuch von St. Andreas in Eisleben nicht bei Archion und ich muss wohl oder übel ins Kirchenarchiv fahren.

                            LG Alex

                            Kommentar

                            • vpanews
                              Benutzer
                              • 13.07.2011
                              • 65

                              #15
                              Leider gibt es das Kirchenbuch von St. Andreas in Eisleben nicht bei Archion
                              Sicher??? Warum nehmen Sie nicht dieses hier?



                              BG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X