Quittung von 1686

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7231

    [gelöst] Quittung von 1686

    Hallo zusammen!

    Wer hat Lust, den meinen Versuch kritisch zu lesen? Wie sieht es mit der Währung aus?


    3 Th(a)ler Lehnwahre hat Andreas Bötel
    auß Hederer durch den Schermbschen
    Amptschreiber H(errn). Henricum Hageman
    erlegen laßen, undt obwoll dieses billig
    22 Th(a)ler 12 G(ute) G(roschen) nebst 3 Th(a)lern Siegel undt
    Schreib gebühr sein müßen, so ist doch
    auff vielfältiges Suchen und inter=
    cession der Lehnbrieff außgefertiget
    in Ansehung 1) das des H(errn) Obersten zur
    Hinnenburgk undt Thiele Bötels Todes
    fall in einem Jahre geschehen, 2 das
    Andreas Bötel ein abgelebter undt ein
    Man von 82 Jahren ist, 3tens derselbe
    auch in einem schlechten und misera=
    bilen Zustand lebet, daher dem=
    selben ein Lehenßfall erlaßen,
    inzwischen aber wirdt über ausge=
    zahlete 3 Th(a)ler gebührendt quietiret
    Wallhausen den 12 February 1686.


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    Klicke auf die Grafik f?r eine vergrößerte Ansicht  Name: 41r.jpg Ansichten: 14 Gr??e: 198,1 KB ID: 2891260
    Zuletzt geändert von consanguineus; 05.02.2025, 09:03.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16641

    #2
    Hallo

    "... Obersten zue Hinnenburgk undt Thielen Bötels ..."
    Viele Grüße

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7231

      #3
      Hallo! Vielen Dank! Was "Thielen" betreifft, so bin ich bei Dir. "Zue" möchte ich nicht unterschreiben. Es gibt etliche "r" im Text, die genauso aussehen wie der dritte Buchstabe im betreffenden Wort. Siehe beispielsweise: "außgefertiget" und "Obersten".
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16641

        #4
        Damals war "zue" ein übliches Wort.

        Wenn er ein r gemeint hätte, hätte er in deutliches r geschrieben.

        In Deinen Beispielen zum r war es nicht erforderlich ein deutliches r zu schreiben, deswegen sind sie in den Fällen "falsch" geschrieben.

        Aber beim Wort zue hätte er ein deutliches r schreiben müssen, wenn er stattdessen "zur" gemeint hätte.
        Zumal er auch viel Platz hatte.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.02.2025, 23:34.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7231

          #5
          Und was waren die Kriterien dafür, wann ein deutliches r erforderlich war und wann nicht?
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16641

            #6
            Verwechselbarkeit.

            Wenn Durch den Zusammenhang klar ist, dass ein r gemeint ist, dann muss er sich da keine besondere Mühe geben.

            Aber wenn die Gefahr besteht, dass es mit einem e verwechselt werden könnte, müsste er ein r eindeutiger schreiben.

            So war es z.B. nötig im Namen "Hinnenburgk" das r deutlicher zu schreiben, was er auch tat.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.02.2025, 00:00.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16641

              #7
              Allerdings weiß ich nicht genau, ob in Deiner Forschungsregion, das Wort "zue" damals genauso geläufig war, wie da wo ich forsche (Württemeberg)

              Es könnte ja regionale Unterschiede geben. Wenn also ein "zue" in Deiner Gegend unbekannt war, dann könnte in Deinem Fall "zur" gemeint sein.
              Das müsstest Du mit den andern Quellen Deiner Gegend jener Zeit vergleichen
              Viele Grüße

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7231

                #8
                Guten Morgen!

                Vielen Dank für die interessante Erklärung! "Zue" ist mir aus dieser Gegend für das 17. Jahrhundert bisher nicht untergekommen. Daher mein Erstaunen.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X