Hochzeit Emmering 1836 - Nachnamen der Mütter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1971

    [gelöst] Hochzeit Emmering 1836 - Nachnamen der Mütter

    Liebe Lesespezialisten,

    es gibt so schön geschriebene Kirchenbücher - aber irgendwie nicht für mich.
    Könntet Ihr mir bitte noch mal helfen - besonders die Nachnamen der Mütter
    https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_40e6032 8-6131-4cba-9ee8-ffce272a3eb6_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=33

    2te Zeile
    1836 den 17. Mai in Emmering
    Max Bonheim
    Dienstknecht k.
    Schöngeising (wahrscheinlich Landkreis Bruck)
    Mathias Bonheim - Magdalena .........sch
    ledig
    1807 den 1. Okt. Schöngeising
    Constantia Schwankhard
    Gütlerstochter k Kreis Bruck 50
    Johann Schwankhard u. Katharina ...................
    1808 d. 21. Mai Emmering
    Bruck Emmering 50
    Graf
    Mathias Groß Aberl u. Ignatz....................Emmering
    Bruck den 26.April 1836
    ohne Dispensation

    Besten Dank und einen schönen Samstag
    Christine



    Zuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 25.01.2025, 20:50.
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 158

    #2
    Hallo,

    ich versuch's mal. So schlecht ist es ja gar nicht geschrieben, wenn man sich mal reindenkt.

    2te Zeile
    1836 den 17. Mai in Emmering
    Max Bonheim
    Dienstknecht k.
    Schöngeising Ldgs Bruck
    Mathias Bonheim - Magdalena Hasch
    ledig
    1807 den 1. Okt. Schöngeising
    Constantia Schwankhard
    Gütlerstochter k Kreis Bruck 50
    Johann Schwankhard u. Katharina Paurle
    1808 d. 21. Mai Emmering
    Bruck Emmering 50
    Graf
    Mathias Groß Aberl u. Ignatz........gner zu Emmering
    ... Bruck den 26. April 1836
    ohne Dispensation


    Wofür "Ldgs" genau steht, weiß ich auch nicht. Beim Namen der Mutter des Bräutigams sieht der erste Buchstabe für mich sehr nach einem "H" aus. Beim zweiten bin ich nicht ganz sicher, es könnte auch "Hosch" sein.

    Beim Namen derMutter der Braut bin ich recht sicher, dass es ein "au" in der ersten Silbe ist. Der erste Buchstabe könnte ein "P" sein, muss aber auch nicht. Dann ist ein Extra-Haken, und dann entweder "rle" oder "ele". Also vielleicht auch "Pauerle"?!

    Viele Grüße,
    Johannes

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2190

      #3
      grüß euch,

      - Schöngeising Ldgs Bruck <--> Ldgs = Landgerichts
      - Mathias Bonheim - Magdalena Hasch <--> lese ich auch: Hasch

      - Gütlerstochter k Kreis Bruck 50​ <--> das Farbige lese ich da nicht, sondern: z(um) Knödl
      - Johann Schwankhard u. Katharina Paurle​ <--> lese ich abweichend: Sauerle - vergleiche S bei Schwankhard
      - ledig <--> Zeile wurde vergessen
      - Mathias Groß Aberl u. Ignatz........gner zu Emmering​ <-> Ignatz Kain Wagner zu Emmering
      - ... Bruck den 26. April 1836​ <--> Ldgt (Landgericht) Bruck d d (de dato) 25. April 1836 - vergleiche 5 mit 6 bei 1836

      "zum Knödl" siehe Genealogie Kiening:


      VG, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 25.01.2025, 16:32.

      Kommentar

      • JohannesF
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2021
        • 158

        #4
        "Sauerle", klar. Und auf der verlinkten Seite steht das Paar ja auch (ganz unten), allerdings als Max Böheim. Und ja, das kann durchaus sein, dass da "Boeheim" steht. Das "n" und "e" finde ich immer schwer zu unterscheiden. Die anderen Schreibweisen auf der Seite weiß ich auch nicht. Dass es in der Quelle "Schwankhard" heißt und nicht "Schwanghart" ist eigentlich eindeutig. Die Daten aus der Hauschronik sind da eventuell nicht so genau entziffert worden!?

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2190

          #5
          Die Schreibweise von Namen ist generell ein schwieriges Thema.
          Hier im Traueintrag steht: Bonheim. Und wir können hier nur das wiedergeben, was in diesem Kirchenbucheintrag steht.
          Was mich auch stört, dass bei Genealogie-Kiening eine Krescentia steht, hier im Traueintrag eine Constantia.
          Da bleibt unserer Kollegin Christine no a bisserl Arbeit.

          Kommentar

          • JohannesF
            Erfahrener Benutzer
            • 11.09.2021
            • 158

            #6
            Ich habe das Gefühl, dass bei Genealogie-Kiening einfach nicht genau gelesen wurde. Vielleicht wurde da auch was automatisch entziffert? Oder das stammt aus einer Zeit und Gegend, als die Schreibweise von Namen noch sehr im Fluss war. Ob "Boeheim" oder "Bonheim" wird sich anhand anderer Quellen aber vermutlich sagen lassen.

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1971

              #7
              WOW Ihr seid eine Wucht

              Und dann gleich noch nen halben Stammbaum bei Herrn Kiening - mit dem werde ich wohl mal wieder Kontakt aufnehmen müssen.

              1000 Dank und noch nen schönen Abend
              Christine

              Kommentar

              Lädt...
              X