Heiratseintrag KB Mittelhausen um 1626 schwer lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1297

    [ungelöst] Heiratseintrag KB Mittelhausen um 1626 schwer lesbar

    Hallo Leute,


    zwei sehr liebe Forumsteilnehmer haben mir einen Heiratseintrag aus dem KB Mittelhausen bei Allstedt (von Archion) gesendet, der wohl um 1626.

    Wie das so ist scheint die Tinte auf der Seite davor und danach besser zu sein als die die mich relevante.

    Ich kann leider wenig entziffern. Könnt ihr mir helfen?

    Ich habe bisher folgendes:
    "3. Ist Melchior Naumann mit Barbara gebohrne Hauffe d. hinterlaßene …
    alhier copuliert worden … predigte …

    … zwey mal (auffn Sontage … aufgeboten worden).„

    Denkt ihr, dass man die Lesbarkeit digital vergessen kann? Bejahendenfalls, wie?

    Vielen, lieben Dank im Voraus!


    Mit den besten Grüßen


    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sebastian_N; 24.01.2025, 09:52.
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo Sebastian,

    hmmmmmmm

    Ich versuch's mal.

    3. Ist Melchior Naumann mit Barbara Hauffs ver. Hauff S. hinterlaßene Witwe(?)
    copuliert worden und von (???) Predigten eingesegnet worden den 22. Februarij
    vorher(?) den Dienstag nach Sexagesima. Ist ex...ordinario(?) geschehen weil Er im Dienste
    des ... Sch__el nicht(?) ein__sch gewesen ..... die Hochzeit sonst(?) auf den Fastnacht Sonntag
    fallen ........ ....... ...... .... der Confess.... ......... ......... verboten
    Ist auch zwey mahl auffn Sontage Sexagesima aufgeboten worden).




    Sexagesima war der 12. Feb. 1626, Fastnacht Sonntag wäre der 19. Februar gewesen, Aschermittwoch war der 22. Februar.
    https://kirchenkalender.com/

    In der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern waren eigentlich nur in Ausnahmefällen Hochzeiten erlaubt und dann auch nur "still".
    Offensichtlich wurde die Trauung vorgezogen, damit sie nicht in die Fastenzeit fällt und somit wurde wohl die Aufgebotszeit verkürzt.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Carsten89
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2014
      • 150

      #3
      Hallo Xtine und Sebastian,

      nach der beeindruckenden Vorarbeit von Xtine kann ich noch ein paar Wörter ergänzen bzw. ändern:

      3. Ist Melchior Naumann mit Barbara Hauffs ver. Hauff S. hinterlaßene Witwe(?)
      copuliert worden und
      nach gehaltener Hochzeits Predigten eingesegnet worden den 22. Februarij
      wahr den Dienstag nach Sexagesima. Ist extraordinario(?) geschehen weil Er im Dienste
      des von Schlegel nicht(?) einheimisch gewesen u. die Hochzeit ("sonst" fällt weg) auff den Fastnacht Sonntag
      fallen währ anstelle. Ist in der ... Confessional Ordnung ......... verboten
      Ist auch zwey mahl auffn Sontage Sexagesima aufgeboten worden).



      Ist das Jahr nicht genau bekannt? Sebastian schreibt ja "um 1626".
      Mit der Angabe, dass der 22. Februar der Dienstag nach Sexagesima war, kann man 1626 ausschließen. Es könnte aber 1625 gewesen sein.

      Viele Grüße
      Carsten
      Zuletzt geändert von Carsten89; 24.01.2025, 22:56.
      Viele Grüße
      Carsten

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5455

        #4
        Hallo Carsten:

        Die vorherige Seite endet 1624, die nächste Seite beginnt 1627, auf dieser Seite ist die Fortsetzung von 1624 und dann noch ein Jahr, aber wegen der sehr blaßen Schrift unklar, ob das 1625 ist (und 1626 dann überschlagen wurde) oder 1626 (mit 1625 verloren). Mit deiner Angabe ist es also klar, dass es sich hier um 1625 handelt.
        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Sebastian_N
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2015
          • 1297

          #5
          Hallo Leute,

          vielen, lieben Dank für eure Zeit, Christine und Carsten, und Transkriptionen!

          Ich habe noch einige kleine Ergänzungen dazugeschrieben und so sähe die aktuelle Version aus:

          „3. Ist Melchior Naumann mit Barbara hiers[selbst] ver[ehelichte]. Hauff S[elig]. hinterlaßene Witwe
          copuliert worden und nach gehaltener Hochzeits Predigten eingesegnet worden den 22. Februarij
          wahr den Dienstag nach Sexagesima. Ist extraordinario geschehen weil Er im Dienste
          des von Schlegel nicht(?) einheimisch gewesen u. die Hochzeit auff den Fastnacht Sonntag
          fallen währ anstelle. Ist in der ... Confessional Ordnung streng verboten
          Ist auch zwey mahl auffn Sontage Sexagesima aufgeboten worden).“

          Danke auch, Carl-Henry, für die zeitliche Einordnung!

          Ohne euch hätte ich das niemals entziffern können!

          Liebe Grüße

          Seb
          Dauersuche:
          Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
          Franke in Oschatz vor 1785
          Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
          Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
          Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
          Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
          Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
          Hacklbauer in Linz vor 1760
          Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
          Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
          Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29944

            #6
            Ich bin immer noch der Meinung, es heißt:

            .... Barbara Hauffs ver[ehelichte]. Hauff S[elig].

            Also eine geborene und verheiratete Hauff
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Sebastian_N
              Erfahrener Benutzer
              • 25.09.2015
              • 1297

              #7
              Hallo Christine,

              Danke für deinen Hinweis. Stimmt, das könnte es auch sein. Wenn ich dann mal selbst Zugang zum KB habe, werde ich dem nachgehen. Ich behalte es im Hinterkopf!

              Erkennt jemand noch das Wort vor Confessional? Kirchl.?

              Beste Grüße
              Sebastian
              Dauersuche:
              Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
              Franke in Oschatz vor 1785
              Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
              Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
              Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
              Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
              Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
              Hacklbauer in Linz vor 1760
              Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
              Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
              Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

              Kommentar

              Lädt...
              X