Lateinische Ausdrücke in Taufeinträgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #16
    Ja, ich habe mich ein bisschen zu weit hinausgelehnt.
    sponsa/us kann auch Verheirate(r) heißen.

    Aber, wie gesagt, es kommt auf den Sprachgebrauch des Pfarrers an.
    Nach meiner Erfahrung ist es eher seltener und mir zum ersten Ma
    hier - bewusst - begegnet.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Hallo Armand,

      ich war den ganzen Tag unterwegs.

      Nun ist wohl geklärt, dass die Endung "in" sowohl bei verheirateten als auch bei unverheirateten Frauen stehen kann, und natürlich habe ich auch viele Beispiele für unverheiratete Töchter gesehen.

      Mit Konrad bist du ja nun auch einig, das sponsa/us sowohl verlobte als auch verheiratet Paare meinen kann.

      Warum kann die Menschheit ihre Begriffe nicht sauber bilden und anwenden? In der Konsequenz läuft das auf die universelle Verwendung von "Dingens" hinaus.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #18
        Hallo Henry und Conrad,

        Danke Henry für deine Schlußfolgerungen!

        Ich will nicht weiter streiten sondern ganz ruhig diskutieren. Beiderseitige Verspottung und Lachen helfen nicht. Entschuldigung für mein Deutsch; ich tue mein Bestes.

        Ich habe noch ganz ausführlich diese "Sponsa cum sponso" auf dem Internet gesucht. Man muß diese Wörter in ihrem Kontext nehmen, nicht separat sondern als einen Ausdruck betrachten.

        Fast überall wo diese Wörter zusammen erscheinen ist es im Sinne von "Ehemann und Ehefrau".

        Ich glaube daß Conrad auch Französisch kennt. Bitte schau dies mal an:



        und suche nach den obigen Wörtern.

        Die französische Übersetzung befindet sich ca 10 Zentimeter höher.


        Was ist nun Eure Meinung darüber?

        Schöne Grüße.

        Armand.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Hallo Armand,

          in dem umfangreichen Link kann ich die gesuchten Wörter nicht finden. Vielleicht lasse ich das Problem auch lieber bei den 100%igen Spezialisten. Wenn du und Konrad mir beide sagt, dass sponsus/a sowohl Verlobte(r) als auch Ehemann/frau bedeuten kann, glaube ich euch das.
          Schön wäre aber, wenn mir irgendjemand erklären könnte, warum in 'Georges Ausführliches Handwörterbuch' nichts anders steht als "der Verlobte, der Bräutigam" bzw. "die Verlobte, die Braut" (S. 2773) - und in online-Wörterbüchern auch nichts anderes.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #20
            Henry,

            "Sponsa cum sponso" erscheint bei der 2. Okkurrenz der Suche nach "sponsa".

            Die französische Übersetzung befindet sich etwa 10 Zm höher.

            Du hast wohl Recht was die latein-deutsch Wörterbücher anbelangt: nur "Braut" und "Brautigam".

            Aber in den latein-französisch Wörterbüchern da gibt es beide Sinne: "fiancé(e)" und "époux/se". Ich habe die Links dazu in einer vorherigen Nachricht angegeben.

            Schöne Grüße nochmals.

            Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #21
              Lieber Henry,

              Doch hier auf einem bayrischen Genealogie-Forum findet man diese 2. Bedeutung von Ehemann und Ehefrau:



              Armand.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • HD-Driver
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2008
                • 574

                #22
                An alle,

                die sich freundlicher Weise um meine Anfrage bemüht haben.

                Da des öfteren der Wunsch nach dem gesamten Eintrag zu lesen war, stelle ich den Teil des Scans zur Verfügung.

                Ich habe in den Kirchenbüchern nach einer Ehe Kapp / Eitelbuß gesucht und bin auch fündig geworden. Am Tag der Taufe heiraten Hanß Eitelbuß und Regina Maria Kapp. Ich glaube nun, das die Taufe vor der Hochzeit war und deshalb der Eintrag "qua sponsa cum sponso" erfolgte. Die beiden waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet. Die Interpretation "Braut des Bräutigams" scheint mir sehr zutreffend zu sein.

                Vielen Dank nochmals an alle.
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße

                Ludwig

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #23
                  @Armand,

                  dankeschön - alles klar!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X