Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aufeinmalmitkroenchen
    Benutzer
    • 04.11.2024
    • 10

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe

    Hallo, es handelt sich um einen Kirchenbucheintrag aus Traben-Trarbach. Leider kann ich nicht lesen, was zu dem Brautvater geschrieben wurde:

    Maria Elisabetha Niclas Kühnen................................... Tochter.

    Ich hoffe auf einen Hinweis über die Herkunft von Maria Elisabetha. Vielen Dank
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3559

    #2
    Kann die Lücke erst mal nur teilweise füllen:

    ... fürstl. Pfaltz birckenfeldischen Ein...gers ehl. Tochter
    Zuletzt geändert von AlfredS; 20.01.2025, 00:57.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16931

      #3
      Hallo

      "Fürstl. Pfaltz Birckenfeldischen Einspännigers ehl. Tochter"


      Gebrüder Grimm schreiben (und zitierten aus älteren Quellen):

      Grimm1.png



      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.01.2025, 02:22.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16931

        #4
        Pfalz-Birkenfeld bestand aus der Hinteren Grafschaft Sponheim.
        Die Hintere Grafschaft Sponheim ist auf der Karte grün gefärbt:

        "Die Hintere Grafschaft war ungeteilt zu gleichen Teilen Besitz Badens und Pfalz-Zweibrückens [gemeinsame Herrschaft = "Kondominat"] und später von dessen Nebenlinie Pfalz-Birkenfeld"


        BI.png




        "Begründer der Linie Pfalz-Birkenfeld war Karl, der 5. Sohn Herzog Wolfgangs von Zweibrücken. Er erhielt als Ausstattung den pfälzischen Anteil an der Hinteren Grafschaft Sponheim und richtete in Birkenfeld seine Residenz ein, wo er das Schloss wesentlich ausbaute. 1595 sicherte er sich durch den Kastellauner Vertrag mit dem badischen Kondominatsherrn Eduard Fortunat in den Ämtern Birkenfeld und Allenbach die alleinigen Herrschaftsrechte (bis 1671). Die Linie wurde zunächst durch seinen Sohn Georg Wilhelm (1591 - 1669) und dessen Sohn Karl Otto (1625 - 1671) fortgesetzt, endete aber durch den kinderlosen Tod des letzteren. Der Besitz fiel an die durch den zweiten Sohn des Pfalzgrafen Karl begründete jüngere Linie Birkenfeld-Bischweiler, deren Begründer Christian I. (1598 - 1654) im Elsass die Herrschaft Bischweiler bezogen hatte.Dessen Sohn Christian II. war ab 1671 durch dieses Erbe der älteren Linie auch Pfalzgraf von Birkenfeld und trat 1673 mit der elsässischen Grafschaft Rappoltstein das Erbe seines Schwiegervaters an. Sein Sohn Christian III. löste 1717 die Hofhaltung in Birkenfeld auf und residierte überwiegend in Bischweiler und Straßburg."
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.01.2025, 03:36.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6889

          #5
          Hallo,

          Lesehilfe brauchen ja alle in diesem Unterforum, daher bitte das nächste Mal einen eindeutigen Titel wählen, z.B. Art des Eintrags, Jahr, Ort.

          LG Zita

          Kommentar

          • aufeinmalmitkroenchen
            Benutzer
            • 04.11.2024
            • 10

            #6
            Vielen Dank!!! Ich weiß jetzt leider gar nicht, wo ich da weitersuchen soll, das können so viele Ortschaften sein. Aber dennoch vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
            @Zita: klingt einleuchtend, mache ich ab sofort

            Kommentar

            Lädt...
            X