Hilfe beim Lesen von Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex1996
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2023
    • 103

    [gelöst] Hilfe beim Lesen von Heiratseintrag

    Moin,

    ich bräuchte Hilfe beim Lesen dieses Heiratseintrages.
    (Seite 21, zweiter Eintrag)



    Ich lese:

    1790 den 4. Febr. wurde der Bräutigam u. Jung
    gesell Meister? Johann Lehmann, Schuhmacher u. Hof
    gerber? auf Gärtner u. Einwohner in Zeckerin
    Christian Lehmann, gewesen Hüfners in ?
    dorf in den Brandenburgischen ältester Sohn, ?
    seine Braut Jungfer. Maria Eleonora Richterin
    des ? hochwohl ehrwürdigen Hern Magistr.
    Richterns, ?ßuigen Pastoris in ?
    ? gelassene Ehel. jüngsten Tochter öffentlich
    copuliert.

    Ich kann leider einiges nicht lesen oder mir die Bedeutung erschließen
    Ich bedanke mich wie immer im Voraus für eure Hilfe.

    LG
    Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Alex1996; 19.01.2025, 00:19.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3577

    #2
    ao: (Anno)1790 den 4. Febr. wurde der Bräutigam u. Jung
    gesell Meister? Johann Lehmann, Schuhmacher u. Hof-
    gerber auch Gärtner u. Einwohner in Zeckerin
    Christian Lehmanns, gewesenen Hüfners in Bisch-
    dorf in den Brandenburgischen ältester Sohn, mit
    seiner Braut Jungfr. Maria Eleonora Richterin
    des Weyl: Hochwohl Ehrwürdigen Herrn Magistr.
    Richterns, Treufleißigen Pastoris in Frankena
    nachgelassene Ehel. jüngste Tochter öffentlich
    copuliret.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Alex1996
      Erfahrener Benutzer
      • 13.12.2023
      • 103

      #3
      Vielen Dank

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3854

        #4
        Hallo Alex,

        ich würde das so lesen:

        A(NN)O 1790 den 4. Febr. wurde der Bräutigam u. Jung
        gesell Manf(re)d.(?) Johann Lehmann, Schuhmacher u. Loh-
        gerber, auch Gärtner u. Einwohner in Zeckerin
        Christian Lehmann, gewesenen Hüffners in Bisch-
        dorf in den Brandenburgischen ältester Sohn, mit
        seiner Braut Jungfr. Maria Eleonora Richterin
        des weyl, Hochwohl Ehrwürdigen Herrn Magistr.
        Richterns, treufleißigen Pastoris in Frankena
        nachgelaßner Ehel. jüngsten Tochter öffentlich
        Copuliret.

        Zu Lohgerber:


        Für Bischdorf gäbe es einige Möglichkeiten:


        als brandenburgusch wird hier aber nur das bei Calau bezeichnet.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 19.01.2025, 00:55.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X