Sterbebuch Linz am Rhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2146

    [gelöst] Sterbebuch Linz am Rhein

    Hallo,
    lese / interpretiere ich beim ersten Eintrag richtig mit: fil(ia) Elisabeth Schäffers cond.(icta) Probst ?

    und am 26.Januar:
    a(nn)a Catharina Lück und ant.(on) hartmans kindt ?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BOR; 20.01.2025, 12:46.
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 21994

    #2
    fraw
    Item
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2146

      #3
      Gut also "auch" nicht und, was ja aufs selbe raus kommt, Dabke dafür.
      Bist Du Dir bei fraw genauso sicher, das würde ja einen entscheidenden Unterschied darstellen?
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Christian40489
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2008
        • 1772

        #4
        Hallo zusammen,

        beim ersten Eintrag meine ich, dass die Glyphe eher filia" heißen müsste, wobei ich das mehr aus dem Kontext als aus dem Schriftbild schließe.
        Filia Elisabeth Schäffers cond.(icta) Probst.
        Tochter Elisabeth Schäffers, Verlobte Probst
        Wenn Elisabeth Schäffers eine (verheiratete) Frau gewesen wäre, hätte der Pfarrer sie wohl kaum als "condicta" bezeichnet. Wäre sie verwitwet gewesen, hätte der Pfarrer sicher "vidua" vermerkt.

        beim zweiten Eintrag scheint mir
        A[nn]a Cathar[ina] Lück [item] Ant[on] Hartmans Kind.
        recht eindeutig. Die Glyphe zwischen "Lück" und "Ant" kommt auf der Seite mehrfach vor, offensichtlich immer dann wenn an einem Tage mehrere Beerdigungen stattfinden. Deshalb hat Horst mit "Item" gewiss recht. Im Klartext: am 26.01. wurden mit Anna Catharina Lück und Anton Hartmans Kind zwei Personen beerdigt.

        Gruß Christian
        Zuletzt geändert von Christian40489; 18.01.2025, 14:48.
        suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2146

          #5
          Hallo Christian,
          ich glaube da liegt Du falsch, der Pfarrer meinte hier cond.(ictus) für genannt, also war Sie mit einem Probst verheiratet, Witwe war sie wohl nicht. Ich denke auch das der Pfarrer ein Kind von Elisabeth meinte. Ich sehe auch erst jetzt daß er das unten am 16.11. beim Bürgermeister Kochem auch so schrieb, dann heißt es sicher Kind, bzw. filia.
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2008
            • 1772

            #6
            sorry, aber wenn Elisabeth Schäffers verheiratet gewesen wäre, hätte der Pfarrer "conjuga" (abgekürzt."conja") geschrieben. Im Eintrag steht aber eindeutig "conda", also "condicta" = verlobt.
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • BOR
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2016
              • 2146

              #7
              Moin werte Interessierte und Interessiertinnen dieses Teilforums, nachfolgend aus Vereinfachungsgründen (wir räumen auf :wink:) die Fakten, die aus diversen Anfragen vor Jahren als Antworten geliefert wurden und nun "aus der Versenkung heraus" hier eingestellt wurden. Wer also einen Begriff sucht und bei Onkel


              letzter Absatz, und genauso verhält sich das in den Kirchenbüchern von Linz.
              Viele Grüße
              Torsten

              Ständige Suche:
              Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
              Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
              Lerke (Nowosolna)

              Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2008
                • 1772

                #8
                Wenn der Pfarrer in Linz "condicta" synonymisch für "modo" oder genannt verwendet hat, sollte es ja auch eine Taufe Elisabeth Schäffers genannt Probst geben. Ist diese bekannt?
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2146

                  #9
                  Nein, nicht falsch verstehen, Elisabeth heiratete Ihren Gerhard Probst am 23.07.1736 in Linz und ließ mit ihm zwischen 1737 bis 1745 vier Kinder Taufen.
                  Der Pfarrer schrieb also, wie üblich, fil.(ia, wie ich meine) Elisabeth Schäfers (modo, lassen die Pfarrer hier meist weg) cond. Probst.
                  Also ist gestorben, ein Kind von Elisabeth (geb.) Schäfer gennant Probst.
                  Das condicta bedeutet also hier genannt (den "neuen") Familiennamen.
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Christian40489
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2008
                    • 1772

                    #10
                    Hallo Torsten,

                    ich kann mich Deiner Argumentation immer noch nicht anschließen und versuche das noch einmal zu erläutern:
                    1. Das Sterbe-/Beerdigungsdatum 6.01.1749 liegt nach der Geburt der Kinder (1737-1745).
                    2. Die Lesung "filia" ist unsicher.
                    3. Auf der von Dir eingestellten Seite vermerkt der Pfarrer i.d.R. des "XYZ Kind"
                    4. Lateinische Bezeichnungen filia/filius kommen nicht vor.
                    5. Zudem wäre es gegen die Usance jener Zeit, für ein Kind "Tochter/Sohn der YXZ, verheiratete soundso" anzugeben. Da stünde dann der Name des Vaters, Auch der Pastor in Linz handhabte das so: Beispiele: Christ. Frantz Schlossers Kind, Ant. Hartmanns Kind, Jörg Hausens Kind u.v.a.

                    Daraus schließe ich, dass die Glyphe am Anfang nicht "filia" bedeuten kann. Da das Sterbedatum 06.01.1749 nach den Geburten der Kinder der Kinder des Ehepaars Schäffers/Probst liegt, ist die fragliche Glyphe - so wie schon zu Beginn von Horst angenommen - als "Frau" zu deuten: es starb also Frau Elisabeth Schäffers verh. Probst, die Ehefrau von Gerhard Probst, und Mutter ihrer gemeinsamen Kinder. Der Zusatz "Frau" und die namentliche Erwähnung deutet auf einen gehobenen Stand der Verstorbenen, denn in anderen Fällen schreibt der Pfarrer lediglich: "Michael Lohscheid uxor" oder "Andreas Niesen uxor". Während diese Sachverhalte schon anhand der vorliegenden Kirchenbuchseite belegt werden können, liefert vielleicht ein Blick ins Taufregister nach 1749 ein weiteres Indiz: Es sollte keine Geburt weiterer Kinder von Elisabeth Schäffer und ihrem Mann Gerhard Probst geben. Ich würde das Heiratsregister nach 1749 auf eine erneute Heirat des Gerhard Probst untersuchen. Eventuell enthält auch der Sterbeeintrag für Gerhard Probts einen Hinweis (viduus).

                    Wie wir schön sehen, ist die Lesung an sich zwar unsicher, aber mit den Informationen aus dem Kontext, lässt sich die Glyphe doch recht sicher entziffern. Entweder kann Horst viel besser leser als wir, oder er hat auch die Indizien ausgewertet. In jedem Fall war er viel schneller als wir und liegt zudem noch richtig mit seiner Einschätzung. Hut ab, Horst!

                    Torsten, ich hoffe, Du kannst Dich diesen Argumenten anschießen.

                    VG Christian
                    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2146

                      #11
                      Hallo Christian,
                      ja, jetzt kann ich Deiner Argumentation folgen. Das der Stand der Frau darüber entscheidet ob er Frau XY verheiratete ABC oder des Herrn XY seine Ehefrau schreibt, das erklärt dann auch den Sterbeeintrag der Frau Bürgermeister Kochem.
                      Meine (falsche) Argumentation rührte daher das er doch sehr häufig auch filia verwendet. Ich gehe jetzt mal von Frau aus und werde das nochmal anhand anderer Seiten absichern.

                      Vielen Dank nochmal an Euch beide!
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X