Erbitte Lesehilfe: Dokument von 1698

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Dokument von 1698

    Guten Morgen,

    wer hat Lust, den Text kritisch zu lesen? Ich habe nicht jede zweifelhafte Stelle markiert.


    Ich Andreas Böhtell verordneter Pastor zu Semmstädt
    und Timmern thue kund und bekenne hiermit, daß
    ich daß Lehngutt welches ich von meinem Vater seliger
    Hans Böthell ererbet und in braunschweigischen Landen
    befindlich ist, binnen dem Dorpffe Heper daßelbe Theill
    verkauffe ich erblich an meinen lieben Vettern, Jonas
    Böthell an itzo wohnhafft auff der Böthell Hoffe zu
    Heper, für im wie auch anitzo seine mänliche oder nach
    folgende Erben, für zweÿhundertt und fünfftzig
    Thaler jeden Thaler zu sechsunddreißig Mariengroschen
    gerechnet, er will auch so bald dieser Vergleich beÿ dem
    Ampt Wolffenbüttel confirmiret ist, die oben erwehnten
    250 ... an guten gangbaren Zweÿ​drittelstücken richtig
    zahlen, auch will er, so offte künfftig beÿ​ dem Hoch
    adelichen Aßenburgschen Geschlecht Todes Lehnfälle sich
    zutragen, welches doch Gott gnädig verhüten wolle
    oder es stürbe ein Lehnträger, das zu seinem Theill
    Lehngeld richtig wie bisher abtragen. So mein Vetter
    aber oder seine mänliche Erben mit Tode abgehen
    solte, und diß Theil Lehngutt solte wieder verkaufft
    und ich oder meine künfftige mänliche Erben werden
    dannoch am Leben, so sollen sie allezeit die Erstigkeit dran
    haben. Dieses alles ist den 13 Aprill itz lauffenden
    1698 Jahres beschloßen.


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus

    81r.jpg
    Zuletzt geändert von consanguineus; 19.01.2025, 09:07.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    #2
    Soll das Währungssysmbol "Reichstaler" bedeuten? In der Sache käme das hin, denn ein Reichstaler war in diesem Gebiet 36 Mariengroschen wert. So steht es ja auch im Text. Aber ich kenne das Symbol nicht.
    Zuletzt geändert von consanguineus; 17.01.2025, 11:55.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      Hallo,

      in Zeile 13 lese ich rthl.

      -----

      Der Reichstaler (bis etwa 1901 geschrieben Reichsthaler; abgekürzt Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich verbreitete große Silbermünze.

      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7439

        #4
        Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe! Daß es sich um Reichstaler handeln muß, geht daraus hervor, daß sie dem Wert von 36 Mariengroschen entsprechen. Mir macht immer nur dieses "Gekrakel" bei den alten Münzwerten Schwierigkeiten, in dem ich selten noch die Reste erkenne, die dem jeweiligen Zeichen zugrundeliegen.

        Viele Grüße
        consanguineus


        Zuletzt geändert von consanguineus; 17.01.2025, 23:13.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        Lädt...
        X