Traueranzeige 1729

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kp10th
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2009
    • 254

    [gelöst] Traueranzeige 1729

    Hallo,

    ich habe hier ein Verständnisproblem.
    Begräbnis: 12.03.1729
    Trauanzeige:
    Nach dreymahligen Aufgeboten ist den 26. November Michael Kuntze, ein Junggesell, George Kuntzens, seelig gewesenen Nachbars und Einwohners zu Frauenprießnitz ... hinterlassener ehelicher Sohn mit Frauen Maria, Johann Georg Meißners, seelig gewesenen Nachbars, Einwohners und Schneiders zu Schmerme hinterlassener Wittbe benebenst einem Sermon nicht allhier öffentlich und ehrlich copuliret worden.

    Könnt Ihr mir das in einverständliches Deutsch übersetzen

    Vielen Dank
    Klauzs-Peter
    Suche:
    Oberschlesien/Gleiwitz
    FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
    FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
    FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
    Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
    FN Kunze
    Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
    FN Kupke
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Zitat von kp10th Beitrag anzeigen
    Sermon nicht allhier öffentlich und ehrlich copuliret worden.
    Könnt Ihr mir das in einverständliches Deutsch übersetzen.
    Vielen Dank
    Klauzs-Peter
    Hallo Klauzs-Peter,
    das rotmarkierte Wort passt nicht in den Kontext und ist für eine Übertragung ins Umgangssprachliche hinderlich.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • kp10th
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2009
      • 254

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,

      ich hane die Text aus dem OfB Schmirma (1616-1947
      Orginal:
      Michael KUNTZE [1]
      ✶ vor 1696
      † 09.03.1729 in Schmirma
      Permalink
      Religion: evangelisch
      Begräbnis: 12.03.1729 Schmirma
      Trauanzeige:
      Nach dreymahligen Aufgeboten ist den 26. November Michael Kuntze, ein Junggesell, George Kuntzens, seelig gewesenen Nachbars und Einwohners zu Frauenprießnitz ... hinterlassener ehelicher Sohn mit Frauen Maria, Johann Georg Meißners, seelig gewesenen Nachbars, Einwohners und Schneiders zu Schmerme hinterlassener Wittbe benebenst einem Sermon nicht allhier öffentlich und ehrlich copuliret worden.

      Es ist möglich das der Erfasser es nicht richtig erfasst hat.

      Ich bekomme einfach keine Sin in den Text.
      Kann man das "nicht" singemäß anpassen

      Gruß
      Klaus-Peter

      (meine Finger haen auch schon beim tippen eine Macke)
      Suche:
      Oberschlesien/Gleiwitz
      FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
      FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
      FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
      Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
      FN Kunze
      Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
      FN Kupke

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6842

        #4
        Hallo Klaus-Peter,

        kannst du ein Bild einstellen?

        LG Zita

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Hallo,
          wohl hier:
          OfB Schmirma (1616-1947)


          Grüße
          Scriptoria

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1358

            #6
            Guten Tag,

            ich deute es so, dass der Michael Kuntze, ehelicher Sohn des verstorbenen Georg Kuntze, die nachbarliche, verwitwete Anna Meißner geb. Frauen andernorts rechtmäßig heiratete.
            Vermutlich wurde dies in einer Predigt (Sermon) der Pfarrgemeinde Schmirma mitgeteilt und dies in der laufenden Pfarrchronik entsprechend festgehalten.

            Gruß
            Ser Eifeler

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3114

              #7
              Hallo,
              Quelle sind anscheinend Kirchenbücher von Schmirma. Nachbar ist eine Berufsbezeichnung oder Standesbezeichnung, die je nach Gegend unterschiedlich definiert ist, oft sind Bauern gemeint.

              Wenn alle Angaben zutreffen, heiratet der ledige Michael Kuntze, dessen verstorbener Vater Georg Einwohner und Nachbar in Frauenprießnitz war, Maria, die Witwe des Nachbarn, Einwohners und Schneiders in "Schmerme" (Schmirma), Johann Georg Meißner.

              Der Pfarrer in Schmirma vermerkt, dass die Trauung nicht in Schmirma stattfand, und das Paar an einem anderen Ort rechtmäßig getraut wurde. Bei der Trauung dort wurde auch eine Hochzeitpredigt gehalten.


              Möglicherweise hat das Paar in Frauenprießnitz geheiratet?

              Grüße
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 16.01.2025, 12:22.

              Kommentar

              • Kataryna
                Erfahrener Benutzer
                • 01.10.2013
                • 644

                #8
                Hallo,
                kurz und knapp:

                1714 heiratete Michael Kuntze die Maria N.N., Witwe des Johann Georg Meißner.
                1717 wurde der Sohn Andreas geboren.

                Michael Kuntz wurde am 12.03.1729 beerdigt, seine Frau Maria am 08.12. 1731.

                Ein Geburtsname der Maria ist nicht vermerkt, auch nicht in der ersten Ehe .

                LG Kataryna

                Kommentar

                • kp10th
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2009
                  • 254

                  #9
                  Hallo an Helfer,

                  Vielen Dank für Euer Hilfe und Zeit ,
                  Ich weiß jetzt wo ich weitersuchen muß/kann.
                  Nochmals Danke

                  Gruß
                  Klaus-Peter
                  Suche:
                  Oberschlesien/Gleiwitz
                  FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
                  FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
                  FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
                  Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
                  FN Kunze
                  Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
                  FN Kupke

                  Kommentar

                  • kp10th
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2009
                    • 254

                    #10
                    Hallö,
                    Bitte auf gelöst setzen

                    Danke
                    Suche:
                    Oberschlesien/Gleiwitz
                    FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
                    FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
                    FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
                    Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
                    FN Kunze
                    Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
                    FN Kupke

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X