Erbitte Lesehilfe / Korrektur Heiratsmatrikel v. 1777 „Johann Gustav Ruhs“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vonrus
    Benutzer
    • 17.10.2011
    • 43

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe / Korrektur Heiratsmatrikel v. 1777 „Johann Gustav Ruhs“

    Hallo zusammen,

    würdet Ihr mir bitte erneut behilflich sein um die nachfolgende Heiratsmatrikel zu entschlüsseln?

    Österreich Wien St. Stephan 1777




    Mein Versuch für Seite 116:

    Hochenwald (?) geb. … des Wolfgang

    … von Hochenwald (?) … …

    Medicino Doctor … Ihrer Mutter in

    der großen Dorothen Gassen im Dorothen

    hof.

    Testes Johann Casp.(?) von Sehluderich (?) k.k.

    … … … und Franz

    de Paula von … k.k. Rait Rath.

    Der wohl edel geb. Johann Gustav Ruhs

    k.k. ab… hofämter Taxator ledig geb.

    in Ungarn des Johann Christoph (?) Ruhs …

    … … und … … …

    königl. freistatt Ödenburg … … uxor

    … … wohnhaft auf dem …

    bey der blauen … 611

    mit dem wohl edlen Fräulein Maria Theresia

    Cecilia Franzica de Paula … von


    und für Seite 117:

    Hochenwald (?) geb. … des Wolfgang

    … von Hochenwald (?) … …

    Medicino Doctor … Ihrer Mutter in

    der großen Dorothen Gassen im Dorothen

    hof.

    Testes Johann Casp.(?) von Sehluderich (?) k.k.

    … … … und Franz

    de Paula von … k.k. Rait Rath.



    vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Mit besten Grüßen

    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
    Zuletzt geändert von vonrus; 15.01.2025, 22:24.
  • vonrus
    Benutzer
    • 17.10.2011
    • 43

    #2
    Sorry, habe die Anfrage korrigiert - Kopierfehler meinerseits

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3275

      #3
      Heisst der Mann wirklich Ruhs? Das Wort ist in Lateinschrift, und da gibt es das lange h eigentlich nicht. Ich lese es mal Russ. Aber zu meiner endgültigen Verwirrung: Hier stirbt ein Regierungs-Taxator Johann August von Ruff.

      Der wohl edle H[err] Johann Gustav Russ
      k.k. Obrist hofämter Taxator ledig geb.
      in Ungarn des Johann Christoph Russ seel.
      gewester Rechtsgelehrter und Burger Mstr. der
      königl. Freystatt Ödenburg et Annae uxor
      Ehl. Sohn, wohnhaft auf der Stockameysenplatz
      bey der blauen Flaschen
      No. 611
      mit der wohl edlen Freyle Maria Theresia
      Caecilia Francisca de Paula Anderler von
      Hochenwald geb. alhier des Wolfgang
      Anderler von Hochenwald seel. gewester
      Medicinae Doctor et Theresia uxor Ehl. Tochter
      grossjährig wohnt bey Ihrer Mutter in
      der grossen Dorotheen Gasse in Dorotheen
      Hof.

      Testes Johann Bap[tist] von Schluderpach k.k.
      geheimer Kabinets Koncipist et Franz
      de Paula von Wanbacher k.k. Rait Rath.

      Gruss, Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 15.01.2025, 18:11.

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Im ersten Anlauf lese ich wie folgt:

        Seite 116:
        Der wohl Edle H(err) Johann Gustav Ruhs
        k.k. obrist Hofämter Taxator ledig geb.
        in Ungarn des Johann Christoph Ruhs seel.
        gewesten Rechtsgelehrten
        und BurgerMstr der
        königl. freistatt Ödenburg et Annæ uxor
        Ehl. Sohn, wohnhaft auf dem …plaz
        bey der blauen Flaschen No: 611
        Mit der wohl Edlen ?? Maria Theresia
        Cæcilia Franzisca de Paula … von


        Seite 117:
        Hochenwald (?) geb. alhier(?) des Wolfgang
        … von Hochenwald Seel. gewesten
        Medicino Doctor et Theresia ?? Ehl. Tochter
        großjährig wohnt bey Ihrer Mutter in
        der großen Dorotheen Gassen in Dorotheen
        hof.
        Testes Johann Bap. von Schluderpach k.k.
        Geheimer Kabinets Koncipist, et Franz
        de Paula von Wanbacher k.k. Rait Rath.
        Zuletzt geändert von AlfredS; 15.01.2025, 20:57.
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • vonrus
          Benutzer
          • 17.10.2011
          • 43

          #5
          Hallo Ronny,

          Ich habe diesen Eintrag in dem Trauungsbuch bei Matricula entdeckt, deshalb kann es sich doch eigentlich nicht um einen Verstorbenen handeln.
          Die Schreibweise Ruhs ist die damals gängige Schreibweise für Ruß oder Russ. Aber es gibt tatsächlich auch den Nachnamen „von Ruff“, das ist aber eine andere Familie.
          Aber schon mal vielen herzlichen Dank für Deine übersetzten Ergänzungen / Korrekturen, das hilft mir schon sehr viel weiter.🙏😃

          Kommentar

          • vonrus
            Benutzer
            • 17.10.2011
            • 43

            #6
            Hallo Alfred,

            auch Dir herzlichen Dank für die Übersetzung / Korrektur.

            Verstehe ich den Eintrag richtig,
            Johann Gustav Ruhs aus Ödenburg (Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Johann Christoph Ruhs) hat Maria Theresia Cecilia Franzisca de Paula von Hochenwald geheiratet?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23411

              #7
              Im Prinzip schon (bis auf ihren dritten Vornamen).
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X