Lesehilfe Abtsgmünd 1821

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grainne
    Benutzer
    • 26.08.2012
    • 56

    [gelöst] Lesehilfe Abtsgmünd 1821

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte ein wenig Hilfestellung beim Lesen eines KB-Eintrages (Gestorbene) aus Abtsgmünd. Mich irritiert hier, das der Vater einen anderen Nachnamen hat (Fehler des Pfarrers?, mein Lesefehler?).

    Ich lese:
    Maria geb. Kurzin / Wittwe von Abtsgmünd, kathol. / [Eltern] Michael Sprunz(??) Nie?eralfingen [Niederalfingen hätte ich getippt, aber das ist doch kein "d" oder?] und Maria Angstenbergerin / Ehegattin des ??? Jof (Josef oder doch Johann?) Angstenberger / 87Jahr 3 Minat 10 Tag

    image.png

    link: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2..._zoom/zoom.php - irgendwie scheine ich den link nicht aktiviert zu bekommen?

    Danke euch im Voraus!
    Anja
    Zuletzt geändert von Grainne; 12.01.2025, 21:31.
    Viele Grüße
    Anja / Grainne
    ----------------------------------

    Ahnenforschung väterlicherseits: Schwerpunkt Kinzigtal / Schwarzwald

    Ahnenforschung mütterlicherseits: Schwerpunkte Raum Halberstadt, Magdeburg & Niederungen /Ksp. Lappienen (Ost-Preussen) - Kgl. Prudimmen & Kallningken
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9402

    #2


    Ich lese Folgendes:

    Maria gb.
    Kurzin

    Wittwe von
    Abtsgmünd
    kathol.

    Michael Sprenz Kiefer (=Küfer?)
    allhier, und
    Maria Angstenbergerin

    Ehegattin
    des weil(and)
    Jos Angsten-
    berger.

    87Jahr
    3 Monat
    10 Tag
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23659

      #3

      Lese eher Joh. anstelle von Jos. oder Jof.
      Das F vgl. Bild 82 Nummer bei Schlipf.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Grainne
        Benutzer
        • 26.08.2012
        • 56

        #4
        Danke euch beiden für eure Hilfe! Sorry für meine späte Antwort, da ist mir eine Erköltung dazwischengekommen .

        Viele Grüße Anja
        Viele Grüße
        Anja / Grainne
        ----------------------------------

        Ahnenforschung väterlicherseits: Schwerpunkt Kinzigtal / Schwarzwald

        Ahnenforschung mütterlicherseits: Schwerpunkte Raum Halberstadt, Magdeburg & Niederungen /Ksp. Lappienen (Ost-Preussen) - Kgl. Prudimmen & Kallningken

        Kommentar

        Lädt...
        X